Thema des Tages

Agile Goes Mainstream

On today’s → Forrester Blog for Technical Product Management & Marketing Professionals, you find a → report from a conference on Agile. You find there as well information (an interview) from/with → Pragmatic Marketing. The latter interview gives you information about the business case for Product Management, and it answers questions about the why, the benefit, or the type of questions, which affect today’s Product Managers.


Die Entstehung des Verbraucherparadieses

Gestern habe ich einen → Artikel geschrieben, in dem ich auf folgendes Buch von Chris Anderson eingegangen bin: → The Long Tail – Der lange Schwanz: Nischenprodukte statt Massenmarkt – Das Geschäft der Zukunft. Heute möchte ich Ihnen noch kurz verraten, wie ein erfolgreicher Long-Tail-Aggregator nach Anderson vorgeht, um das Verbraucherparadies zu schaffen. Dies geschieht in zwei Schritten.


DeWIT & QUERDENKER-Kongress

Wirtschaftsingenieure werden ausgebildet, um an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft zu arbeiten. Gerade im Produktmanagement findet man sich in ebendieser Schnittstelle wieder (wir bearbeiten heute Business Cases, und erstellen morgen Spezifikationen, und Erarbeiten am Freitag die Positionierung unseres Produktes).

Deshalb sind viele Wirtschaftsingenieure heute im Produktmanagement tätig.


The Long Tail

Ich habe vor Kurzem das Buch → The Long Tail – Der lange Schwanz: Nischenprodukte statt Massenmarkt – Das Geschäft der Zukunft von Chris Anderson gelesen. Hier möchte ich kurz darauf eingehen, und auch überlegen, inwieweit es auf das Produktmanagement im Softwaresektor übertragbar ist.


Wie Sie die Aktionen Ihrer Konkurrenten vorhersagen

Unter dem Titel Wie Sie die Aktionen Ihrer Konkurrenten vorhersagen (→ Teil 1, → Teil 2) ist im Harvardbusinessmanager eine zweiteilige Serie zu lesen über die Thematik Wettbewerbsforschung.


Globalisierung: Global oder Lokal

Im → Harvardbusinessmanager ist unter dem Titel Global oder Local – Prüfen Sie Ihre Strategie (→ Teil 1 und → Teil 2), eine Artikelserie zu finden von Marcus Alexander und Harry Korine.

Die Autoren befassen sich mit dem Scheitern vieler Unternehmen bei ihrem going global, und stellen das folgende Buch vor: Harry Korine, Pierre-Yves Gomez: „Leap to Globalization.“; PFEIFFER & CO, Mai 2002.


Design Matters

While working on my new photoblog (where I will soon start to share my fashion and people photos), I found a lot of inspring information, which helps me answer my favorite question: How to deliver good product design?


Gummi auf die Strasse bringen

Das Handelsblatt hat heute einen Artikel über Innovation → Gute Ideen allein sind nicht viel wert.

Im Wesentlichen wird gesagt, dass

Innovationen, und das Management von Innovationen zunehmen wichtig sind, bzw an Bedeutung gewinnen.
Gute Ideen alleine nicht reichen, sondern sie vielmehr auch zu nachvollbaren Lieferungen führen müssen.


Present Like Steve

While writing about my new photoblog in my blogpost → Design Matters, I found other good examples about presentation techniques. As I often see very bad presentations, I always like to look at these good examples. Scope of this post is the technique to present like Steve Jobs


Wenn bewährte Strategien fehlschlagen

Der Harvard Business Manager befasst sich in einer Artikelserie mit der Rolle, die falsche, und falsch angewendete Strategien bei der Entstehung von Unternehmenskatastrophen spielen können.

In der dort vorgestellten Studie wird behauptet, dass im Gegensatz zur Lehrmeinung oft mangelhafte Strategien, und nicht deren mangelhafte Umsetzung verantwortlich sind für Probleme in die Unternehmen hineinsteuern.


Concept Prototyping

Gerade beim Entwurf bahnbrechender Innovationen, wagt man sich oft weit in bisher unerforschte Bereiche vor. Dies führt dazu, dass sich die Erstellung einer Spezifikation als Herausforderung für den Produktmanager erweisen kann.

Oft kennt man in einer so frühen Phase noch nicht die Antworten auf entscheidende Fragen. Hier geht es um entsprechende Methoden, hiermit umzugehen.


Averting the Worst

As usual, Paul Krugman comments in the New York Times about a topic of common interest. This time, he writes about the the role, his Government played in figthing the current crisis (→ Averting the Worst – New York Times).


Internationalisierung (Going Global)

Im Onlineangebot des Handelsblattes startet heute eine praxisorientierte Kolumne zur Internationalisierung (→ Internationaler Erfolg in kleinen Schritten).

Mit dem Focus auf kleinen und mittleren Unternehmen, plant der Autor (Sergey Frank) dort regelmäßig Strategieempfehlungen für das going-global zu veröffentlichen.


Role of the Product Vision when Development goes Agile

He does not stop with this statement, but adds recommendations, which very well complement my article → SCRUM Product Owner: Role and Task. For me, the remaining question is „Which mindset does the Product Owner require to deliver such a vision?“.


SCRUM Product Owner: Role and Task

Scrum is an organization model, and used by companies that develop products with agile methods. It has been invented as a means to professionalize the software development process. As I have already written in earlier articles, the model defines different roles, and has a specific view to the role of the team members.

Here I will concentrate on the tasks and the role model for the Product Owner.


Innovating on a Shoestring

Innovation – one of my favorite topics. In his video the president of Innosight talks about his new book. I will briefly summarize his findings, and add my own experiences.


Bits and Pieces

Here some interesting off-topic ideas and information, which I found in the internet (Comment to all my subscribers below 15 years of age: Stay tuned. There is something in for you as well).


Wirtschaftskrise und Inflation (Teil 2)

Obwohl mein Fokus auf den Themen des Produktmanagements liegt, schreibe ich gelegentlich gerne auch über Aspekte aus der Volkswirtschaftslehre. Was liegt derzeit näher, als, dass ich mich mit der Finanz- und Wirtschaftskrise auseinandersetze.


Agile Product Management

These days, software systems are large, and they become challenging and expensive to create. In the recent years, many companies tried to formalize the development process, just to be able to better manage this complex process. Most companies used the waterfall method, in which one after the other department worked on its part of the software development cycle.


Zusammenarbeit mit Kunden

Nicht nur in einer Krise hat die professionelle Abwicklung eines Projektes eine große Bedeutung. Ein großer Teil wird von der Qualität der Anforderungen bestimmt. Ich bin heute auf mehrere Artikel gestoßen mit vielen interessanten Ideen.


Wirtschaftskrise und Inflation (Teil 1)

Man hört und liest immer häufiger von Menschen, die Bedenken haben, ob die gegenwärtige Wirtschaftskrise, und die hohe Verschuldung zu Inflation führen werden. Dies führt dann schnell zu der Folgefrage, wie man reagieren sollte.


Marke Eigenbau (Buchbesprechung)

Ich lese gerade das Buch → Marke Eigenbau: Der Aufstand der Massen gegen die Massenproduktion von Holm Friebe und Thomas Ramge. Die Autoren beschreiben ihr Buch sicher am Besten selbst.


Profitable Product Management

In particular in these days of economic crisis, products, and product related profits are important. Many companies understand that innovations might help them to achieve growth after the financial crisis has finished.

Having these objectives in mind, I think, we must find out, how Product Management can add value to this objective.


Warum ist Produktmanagement notwendig?

Heute habe ich in meinen Sitestatistiken folgende Frage eines anonymen Surfers gefunden: „Warum ist Produktmanagement notwendig“. Wie ich finde, ist es eine gute Frage, auf die ich kurz eingehen möchte.