Agile Development
Much of the technology, in particular in the software industry or technology area is large and complex. In the meantime, for example, large technology companies need to invest several hundred thousand person days to come up with their next release of a product. The videos recommended here help you to understand the initial concept of an agile organization.
Innovation and Creativity

With this article I want to support the requirements gathering process, by combining two common characteristics of innovation processes, and creativity techniques. These are context, and guidance.
Zukünftige Trends

Hier finden Sie Verweise auf einige interessante Artikel, die sich mit der Frage beschäftigen, in welche Richtung sich die Kundenbedürfnisse weiterentwickeln werden.
Mythos Globalisierung

Passend zur Urlaubszeit, hier einige Ideen zur Globalisierung, die ich in der Ausgabe 1/2009 der Zeitschrift brand eins gefunden habe.
Der Artikel → VÖLKER, HÖRT DIE SIGNALE! stellt die Mythen und die Fakten gegenüber, und zeigt so, dass die Globalisierung eine Erfolgsgeschichte ist, obwohl sie in der öffentlichen Meinung gerne für diverse Missstände verantwortlich gemacht wird.
Mission Management 2.0 – Teil 2

Im ersten Teil von Mission Management 2.0 ging es um die Grundthese, daß die hergebrachten Managementtechniken an ihre Grenzen stossen. Es wurden alternative Lösungswege aufgezeichnet, von denen einige das Produktmanagement betreffen.
Der zweite Teil der Artikelserie zählt weitere Weiterentwicklungsmöglichkeiten auf.
Schlachten gewinnen mit dem Beamer

Gelegentlich müssen Produktmanager Ihre Ideen in einer Präsentation weitervermitteln. Je nach Spezialisierung im Produktmanagement, kann der Einsatz am Beamer sogar zu einer Hauptaufgabe werden.
Ich habe in meinem Berufsleben, viele gute Präsentationen gesehen, an die ich heute noch gerne zurückdenke. Leider habe ich aber auch Schlachten mit Folien erlebt, bei denen ich mich so gefühlt habe, wie in folgendem Spiegelartikel recht kurzweilig dargestellt → Im Powerpoint-Nirvana: Beamer an, Hirn aus.
Warum manche Unternehmen neue Technologien Verschlafen

Christensen (siehe → Innovation – The Innovator’s Dilemma) hat ausgiebig beschrieben, dass gerade gute Unternehmen Schwierigkeiten damit haben, sinnvoll mit disruptiven Innovationen umzugehen.
Es ist daher besonders wichtig für den Produktmanager, solche Innovationen speziell zu beobachten, bzw „im Hinterkopf zu halten“.
Mission Management 2.0

Im Internet wurde lange über das Web 2.0 gesprochen, in dem es um Kollaboration geht. Zwischenzeitlich rückt das Web 3.0 verstärkt in den Fokus der Betrachtungen. Im Harvardbusiness-Manager beginnt eine Serie, die sehr gut zu meinen Inhalten rund um die Themen Innovation, und disruptive Innovation passt.
The Future of The Market Capitalism

In October 2008, University Professor Summers (Harvard University) held an interesting keynote about the → future of market capitalism on the Centennial Global Business Summit of the Harvard Business School. I will use this keynote to recapture, what is currently happening in the world economy.
Lessons Learning from the Failure of General Motors

In the Harvard Business School Working Knowledge Series, I found the article → GM: What Went Wrong and What’s Next. It deals with the reasons for the remarkable decline of this industry giant, and includes lessons learned, which support the product management idea.
Just Surfing: Interesting articles from Newspapers and Blogs

I have collected articles, which highlight social economic changes that currently take place as reaction to the financial crisis
Nach der Finanzkrise: Nichts wird bleiben wie es ist

Heute ist im → Spiegel eine interessante Studie eingeführt worden mit dem Titel → Wie sich die Welt durch die Wirtschaftskrise wandelt.
Fortsetzung: Sekundärmarktforschung

In meinem Artikel → Quellen für Sekundärmarktforschung habe ich bereits einige nützliche Quellen für die Sekundärmarktforschung gesammelt. Das das Thema auf größeres Interesse stößt, möchte ich in diesem Artikel zweierlei ergänzen:
Theorie/Einordnung, Vor- und Nachteile
Weitere Quellenangaben
Fundstück zur Unternehmenskommunikation

Die Autoren analysieren die typischen Vorstandsbilder aus den Geschäftsberichten einiger namhafter Unternehmen, und kommen zu interessanten Schlussfolgerungen. Im Linkbereich zu diesem Artikel finden sich noch weitergehende Analysen der Unternehmenskommunikation von DAX Unternehmen, die ich ebenfalls für sehr lesenswert halte.
Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: 1929 und Heute

Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie hat unter http://www.bmwi.de/ die → Schlaglichter der Wirtschaftspolitik für den Juni 2009 veröffentlicht. Darin enthalten ist eine vergleichende Bewertung der derzeitigen Wirtschaftskrise mit der Wirtschaftskrise von 1929. Die wichtigsten Thesen fasse dich hier kurz zusammen.
Company Size, Innovation and Design Thinking

In his discussion of the month → Do Innovation and Entrepreneurship Have to Be Incompatible with Organization Size?, Jim Heskett from Harvard Business School collects several opinions about the question if there is a relation between innovation, entrepreneurship and company size.
What Went Wrong – And Lead into Crisis

On Tom Peter’s Blog I have found an self-reflecting post and a good discussion about the question, „what went wrong“ (→ A New Generation Gap and → Comments). This inspired me to own thoughts.
Massnahmen gegen die Wirtschaftskrise

Der Managementberater Simon hat ein neues Buch veröffentlicht, das im → Manager Magazin in Auszügen veröffentlich ist. Es handelt von Maßnahmen mit denen Unternehmen der derzeitigen Krise begegnen können. Hier einige Ideen dazu, und zu Themen im Umfeld.
Design Thinking: Einführung

Viele Firmen sehen sich konfrontiert mit einer steigenen Innovationsrate, und mit dem Eintritt neuer Wettbewerber in ihre Märkte. Daher wird die Fähigkeit zunehmend wichtig, systematisch neue Produkte und Services entwickeln zu können. Trotzdem gelingt es vielen Unternehmen nicht, Neuproduktideen in ausreichender Zahl zu entwickeln, oder sie haben Probleme damit, Ideen in Produkte umzusetzen.
Interessante fremde Blogbeiträge

Hier möchte Ich Ihnen kurz einige interessante Beträge empfehlen, die ich in fremden Blogs gefunden habe. Wenn Ihnen weitere interessante Blogbeiträge auffallen, warum empfehlen Sie sie nicht einfach für einen der nächsten Sammlungen?
Was Evangelikale über die Krise verraten

Hier ein interessantes Fundstück aus einem Artikel im Handelsblatt mit dem Titel → „Was Evangelikale über die Krise verraten“, dass relativ gut zum Wochenende passt.
Nikon Solutions Expo, Köln 2009

Bericht von einer Kundenmesse: Am Wochende hat in Köln eine Hausmesse der Firma Nikon stattgefunden (→ NIKON SOLUTIONS EXPO – 15.05. bis 16.05.2009 – Köln), an der zahlreiche Partner beteiligt waren. Ich berichte hier aus mehreren Gründen darüber.
Product Managers and Competitive Intelligence

In his blog-post → Nuts to negative solidarity, Tom Grant from Forrester writes about competition, competitive orientation of Product Management, and ‚Kill-The-Competitor-Campaigns‘.
His post, and the one, he takes as inspiration, present several interesting thoughts. I recommend you to read them.
Moodboards in the Product Development Process

Common to all these situations is that you develop, rapidly change, and communicate concepts, which are not much more than ideas, or sketches. And you want the full flexibility to adapt your ideas to feedback from your audience. In these situations a tool from design-related industries is helpful: the Moodboard.