Crowdsourcing und Mode

Mode lebt stark von Trends, und (gesellschaftlichen) Einflüssen. Heute geht es um eine interessante Community, die in der Modeszene u.a. dazu verwendet wird, um zukünftige Trends zu entdecken. Der Ansatz läßt sich mit einigem Nachdenken durchaus auf andere Bereiche übertragen, insbesondere dort, wo es auf Inspirationen ankommt, die man von Nutzern erhalten kann.
Heinz‘ Life, oder woher kommt der Computer, wohin geht er?

Heute geht es um zwei Artikel, und Bücher, die einen Trend besprechen der schon vor einiger Zeit, und so auch auf der diesjährigen CEBIT, heiss diskutiert wurde: Der Wandel der der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bevorsteht, hin zum „Internet der Dinge“. Ich möchte Ihnen hier einen Forschungsbeitrag der Bundesregierung nennen, und ein Buch empfehlen, das sich mit der weiteren Entwicklung der Computer befasst.
Heinz‘ Life, oder woher kommt der Computer, wohin geht er?

Heute geht es um zwei Artikel, und Bücher, die einen Trend besprechen der schon vor einiger Zeit, und so auch auf der diesjährigen CEBIT, heiss diskutiert wurde: Der Wandel der der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bevorsteht, hin zum „Internet der Dinge“. Ich möchte Ihnen hier einen Forschungsbeitrag der Bundesregierung nennen, und ein Buch empfehlen, das sich mit der weiteren Entwicklung der Computer befasst.
Innovation Through Design Thinking

Für Schumpeter ist eine Erfindung, bzw Idee, die nicht gekauft wird, noch keine Innovation. Ideen werden vielmehr erst dann zu Innovationen, wenn sie gekauft und eingesetzt werden.
Wie und mit welchen Methoden kommt man zu solchen Ideen und Produkten?
Smart Design Contest und Open Innovation

Mit dem Open Innovation Ansatz versucht man firmenfremde Teilnehmer in die Entwicklung eigener innovativer Produkte einzubeziehen. Heute geht es um einen interessanten Ansatz, „Open Innovation“ zu betreiben, den ich bei der Firma Daimler (Bereich SMART) gefunden, und näher analysiert habe.
Lean Innovation

Das WZL der RWTH Aachen verfolgt einen interessanten systematischen Ansatz, um die Wertorientierung in das Innovationsmanagement einzuführen. Diesen Ansatz möchte ich hier nur kurz anreissen, und lege Ihnen nahe, sich den Ansatz bei der RWTH Aachen selbst näher anzusehen.
Wie Communities dabei helfen, komplexe Produkte zu erklären

Wenn Sie in Ihrer Firma mit komplexen Produkten arbeiten, wissen Sie sicher zur Genüge, wie arbeitsintensiv es sein kann, Kunden zu befähigen, Ihre Produkte zu verwenden. Vermutlich kennen Sie wie ich das Problem, dass darin besteht, Kunden den Nutzen Ihrer Angebote zu vermitteln, d.h. sie ständig „bei der Stange zu halten“. Neulich bin ich auf einen interessanten Service der Firma Swarovski gestoßen, der Ihnen als Inspiration dienen kann.
You’re not the boss of me, young man

This post is about the role of privacy, age, and thier importance for social media and is inspired by article „You’re not the boss of me, young man“ on the Forrester Blog for Technology Product Management & Marketing Professionals. I argue that requirements in terms of privacy also differ from country to country, and that it furthermore important to design your products for all age groups.
You’re not the boss of me, young man

This post is about the role of privacy, age, and thier importance for social media and is inspired by article „You’re not the boss of me, young man“ on the Forrester Blog for Technology Product Management & Marketing Professionals. I argue that requirements in terms of privacy also differ from country to country, and that it furthermore important to design your products for all age groups.
Down To Business: No One Owns Market Leadership

Rob Preston hat in der Information Week Global CIO einen interessanten Kommentar veröffentlicht, der für die besondere Rolle der Innovation spricht. Anne Preissner einen neuen Trend in der Konsumgüterindustrie, bei dem es letztendlich auf die Rückbesinnung auf alte Werte, und um subtile Nutzenversprechen geht. Hier verknüpfe ich beide Trends, um zu PM Prioritäten zu kommen.
Internationale Märkte und Marktforschung

Wir alle merken, dass die gegenwärtige Wirtschaftskrise derzeit nicht mehr so virulent erscheint, wie noch vor einigen Monaten. Trotzdem stehen Staat und Unternehmen vor der Aufgabe, für Wachstum zu sorgen. Was liegt näher für einen langjährigen Exportweltmeister, als hierfür auch exportgetriebene Strategien ins Auge zu fassen.
Blog – Upgrade und Redesign

Ich habe meinen Blog umgebaut, und grundlegend verändert. Entschuldigung für etwaige Unannehmlichkeiten, die sich während der Umstellungsphase ergeben haben. Da der Blog inzwischen über viele Inhalte verfügt, habe ich mich darauf konzentriert, die Inhalte leichter erfassbar zu machen.
Crowdsourcing is Broken: How to Fix It

On Businessweek, Scott Belsky writes about the topic → Crowdsourcing is Broken: How to Fix It. He suggests to establish new business models, and „mini crowds“, or to implement self-respect with the participants, so that online communities thrive client and creative talent benefit alike.
Mit System zu neuen Ideen

Hier geht es um die Kreativität, und um eine Systematik, die man verwenden kann, um systematisch neue Ideen zu erzeugen und zu Konzepten weiterzuentwickeln. Die folgenden Schritte werden behandelt: ERFOLGSCHANCEN ERKENNEN, DENKMUSTER ERWEITERN, INSPIRATIONEN SUCHEN, SPANNUNG ERZEUGEN, ORDNEN UND OPTIMIEREN, NUTZEN MAXIMIEREN
Warum wir uns Gefühle kaufen

Christian Mikunda ist ein anerkannter Experte unterschiedlicher Erlebniswelten, d.h kennt sich sehr gut mit der Gefühlswelt von Konsumenten aus. In seinem Buch → Warum wir uns Gefühle kaufen aus dem Jahre 2009, schreibt er über die Frage die 7 Hochgefühle und wie man sie weckt. Hier geht es um diese Thematik.
Quellen für Sekundärmarktforschung – 3

In den folgenden Beiträgen habe ich einige nützliche Quellen für die Sekundärmarktforschung zusammengestellt: Fortsetzung: Sekundärmarktforschung, sowie Quellen für Sekundärmarktforschung. Hier nun die Fortsetzung dieser Serie zur Marktforschung.
Kern des Erfolgs von Apple

Anlässlich der Vorstellung des neuen IPad von Apple hat das Handelsblatt einen Artikel (→ Gewinnmaschine Apple – Der-Kern-des-Erfolges) veröffentlicht, der auch für das Produktmanagement interessant ist, weil er kritische Erfolgsfaktoren aufzeigt. Hier geht es um die Frage, wie Apple die Produktentwicklung organisiert.
Die Logik des Misslingens

Wie zum Beispiel die verhaltensökonomischen Untersuchungen von → Dan Ariely zeigen, ist es wichtig, menschliche Verhaltensmuster zu kennen, wenn man sich mit der Entwicklung von innovativen Produkten befasst. Heute habe ich eine Buchempfehlung, die für mich persönlich ein echter Augenöffner war.
Dietrich Dörner, erklärt in seinem Buch → Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen wie unser Hirn entscheidet.
Wahrhafter Erfolg

Nach meinem letzten Artikel über Emotionen generell, und die Art und Weise, wie sie unser (unternehmerisches) Handeln bestimmen können, widme ich mich heute der Frage wie man zu wahrhaftem Erfolg kommt.
Auch hier lassen sich Denkanstöße, die eher dem Selbstcoaching dienen, vortrefflich auf den betrieblichen Alltag des Produktmanagements übersetzen.
Sich selbst im Wege stehen

In der täglichen Praxis läßt sich häufig beobachten, dass manche wichtige Entscheidung relativ kurzsichtig gefällt wird. Auch scheint vielen Unternehmen der lange Atem zu fehlen, ein innovatives Produkt wirklich reifen zu lassen. Nach meiner persönlichen Erfahrung agieren manche Unternehmen zu kurzfristig, zu quartalsbezogen, und oft auch zu einseitig (kopf- oder bauchbetont). Dabei kommen dann oft Projekte und Produkte heraus, die unfertig wirken, oder, die mehrfach nachgebessert werden müssen. Hier geht es um die Frage, wie man dies verhindert.
Open Innovation und Broadcasting

In einem längeren Artikel aus 2006 (→ Open Source Science: A New Model for Innovation) finden sich sehr interessante Gründe für einen Open Innovation Ansatz (Mit einem solchen Ansatz bezieht man bewusst externe Teilnehmer in den Innovationsprozess mit ein).
Sicherheit

Sicherheitsaspekte – speziell im Internet – werden immer wichtiger. Deshalb müssen sicher auch Sie vermehrt sicherheitstechnische Überlegungen in Ihre Spezifikationen aufnehmen.
Grundlagenforschung vor der Glotze

In den letzten Tagen habe ich über die behavioral econonomics, bzw die → Verhaltensökonomik geschrieben. Dieser Zweig der Volkswirtschaftslehre erforscht die Frage, wie Menschen Entscheidungen treffen, und bringt hierbei die Psychologie ins Spiel.
Profits and the crisis

In particular during the current economic crisis many companies tend to cut down costs to preserve their profitability. In such moments areas are under fire, „which do not add immediate value to our bottom line“.