Warum US-Startups schlecht internationalisieren können
Unter dem Titel „Innovativ, aber Beschränkt (Warum US-Startups schlecht internationalisieren können)“ schreibt ein Gastautor des Blogs netzwertig.com über die Unterschiede in der Internationalität von Europäischen und US-amerikanischen Firmen.
Diesen Artikel möchte ich teilweise komplettieren, teilweise möchte ich einigen Behauptungen widersprechen.
Interesting articles and news from product camp, etc
Again there is a lot of interesting reading in my mailbox, which I briefly want to share with you. In this blogpost, I will write about topics such as Product Camps, Free offerings for Governance, Risk and Compliance, Software as a service, Requirements and purchasing power, Microsoft goes viral, and the role of the local legislation, or newest Economic Trends.
Schnell forschen, langsam wachsen
In der heutigen Welt ist ein vielversprechender Artikel über den Innovationsstandort Deutschland zu finden. Der Titel lautet → Schnell forschen, langsam wachsen.
Gestern noch Innovationswüste; heute beschreibt Michael Gneuss einige positive Entwicklungen, die in der letzten Zeit in Sachen Innovation in unserem Land stattgefunden haben. Allerdings ist auch noch Verbesserungspotential zu erkennen. Ein guter Grund, sich daher heute einmal näher mit dieser Nachricht zu befassen.
Wissen und Innovationen als Wachstumsfaktoren
Mir ist kürzlich eine Broschüre der EU in die Hände gefallen zum Thema → Beschäftigung und Wachstum in der EU – Fahrplan in eine nachhaltige Zukunft. Da man im Zuge der Griechenlandkrise viel über Einsparungen liest, die jetzt notwendig werden, um mit der Überschuldung umzugehen, stellt sich die Frage, was die EU in Bezug auf die Ziele bisher erreicht hat. Mein Ergebnis: Nicht Viel! Warum nicht die Bankenkasinos schliessen, und das gesparte Geld sinnvoll einsetzen? Ich wäre dafür.
Was bleibt vom Web 2.0?
Nach dem Zusammenbruch der New Economy waren internetbasierte Geschäftsmodelle lange von der Bildfläche verschwunden. Hier habe ich einen interessanten Artikel in der Gründerkolumne gefunden der sich mit dem Wiederauferstehen internetbasierter Geschäftsmodelle befasst.
Heinz‘ Life, oder woher kommt der Computer, wohin geht er?
Heute geht es um zwei Artikel, und Bücher, die einen Trend besprechen der schon vor einiger Zeit, und so auch auf der diesjährigen CEBIT, heiss diskutiert wurde: Der Wandel der der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bevorsteht, hin zum „Internet der Dinge“. Ich möchte Ihnen hier einen Forschungsbeitrag der Bundesregierung nennen, und ein Buch empfehlen, das sich mit der weiteren Entwicklung der Computer befasst.
Heinz‘ Life, oder woher kommt der Computer, wohin geht er?
Heute geht es um zwei Artikel, und Bücher, die einen Trend besprechen der schon vor einiger Zeit, und so auch auf der diesjährigen CEBIT, heiss diskutiert wurde: Der Wandel der der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bevorsteht, hin zum „Internet der Dinge“. Ich möchte Ihnen hier einen Forschungsbeitrag der Bundesregierung nennen, und ein Buch empfehlen, das sich mit der weiteren Entwicklung der Computer befasst.
Disaster and Denial
In his article → Disaster and Denial, Professor Krugman wrote a comprehensive commentary about the reasons for crisis, and the problems to get politicians decide on counteractive measures.
Zwischen Protektionismus und Multilateralismus
Manche Produktmanager arbeiten im globalen Kontext, zum Beispiel, weil sie an Produkten mitwirken, die für den Weltmarkt bestimmt sind.
Arbeitsplätze und Outsourcing
In der Studie wurden Firmen untersucht, und es kam heraus, dass diese Firmen mehrheitlich ihre Produktivität verbessern, indem sie bestimmte Tätigkeiten auslagern.
Wissen schafft Vorsprung
Beim Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut ist eine interessante Analyse von Vöpel, und Uehlecke zu finden über die Bedeutung von Innovationen bei der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes.
Innovationsverhalten deutscher Firmen
In Spiegel Online war über eine neue Studie zu lesen, die das Innovationsverhalten deutscher Firmen analysiert.
Eine neue Wirtschaftsordnung
Der Artikel von → Sebastian Dullien im heutigen Manager Magazin befasst sich mit einer geänderten Wirtschaftsordnung in Reaktion auf die gegenwärtige Wirtschaftskrise. Er präsentiert einige interessante Grundgedanken, die zu einem neuen, „besseren“ Kapitalismus führen könnten.
Innovationen in Käufermärkten
Im ersten Teil ging es um Innovation in Verkäufermärkten (→ Innovation im Wandel von Verkäufermärkten zu Kundenmärkten). Im heutigen zweiten Teil befasse ich mich mit den Erfolgsfaktoren in Käufermärkten.
Innovation im Wandel von Verkäufer- zu Käufermärkten
Viele erfolgreiche Unternehmen sind mit einer Erfindung, einer grundlegenden Innovation, oder einer zündenden Idee gestartet, die bisher noch niemand hatte. Aus Kundensicht sind solche Produkte einzigartig wegen ihrer Technologie, und ihrer Produktmerkmale.
Hinzu kommt, dass sie oft nicht in den ausreichenden Mengen zur Verfügung stehen, d.h. knapp sind. Aus technischer Sicht spricht man von Verkäufermärkten, wenn knappe Güter, vielen Nachfragern gegenüberstehen. In einem solchen Markt definiert normalerweise der Anbieter die Bedingungen.
Wie Sie die Aktionen Ihrer Konkurrenten vorhersagen
Unter dem Titel Wie Sie die Aktionen Ihrer Konkurrenten vorhersagen (→ Teil 1, → Teil 2) ist im Harvardbusinessmanager eine zweiteilige Serie zu lesen über die Thematik Wettbewerbsforschung.
Wirtschaftskrise und Inflation (Teil 2)
Obwohl mein Fokus auf den Themen des Produktmanagements liegt, schreibe ich gelegentlich gerne auch über Aspekte aus der Volkswirtschaftslehre. Was liegt derzeit näher, als, dass ich mich mit der Finanz- und Wirtschaftskrise auseinandersetze.
Wirtschaftskrise und Inflation (Teil 1)
Man hört und liest immer häufiger von Menschen, die Bedenken haben, ob die gegenwärtige Wirtschaftskrise, und die hohe Verschuldung zu Inflation führen werden. Dies führt dann schnell zu der Folgefrage, wie man reagieren sollte.
Lessons Learning from the Failure of General Motors
In the Harvard Business School Working Knowledge Series, I found the article → GM: What Went Wrong and What’s Next. It deals with the reasons for the remarkable decline of this industry giant, and includes lessons learned, which support the product management idea.
Just Surfing: Interesting articles from Newspapers and Blogs
I have collected articles, which highlight social economic changes that currently take place as reaction to the financial crisis
Nach der Finanzkrise: Nichts wird bleiben wie es ist
Heute ist im → Spiegel eine interessante Studie eingeführt worden mit dem Titel → Wie sich die Welt durch die Wirtschaftskrise wandelt.
Erweiterte Buchbesprechung – Der Crash des Kapitalismus
Ulrich Schäfer macht in seinem Buch eine Rundreise zu verschiedenen Stationen des Kapitalismus. Er analysiert die Gründe, die zu der Wirtschaftskrise 2008 geführt haben, und schlägt einige Maßnahmen vor, die die Welt umsetzen muss, um diesen Zustand zu überwinden.
Das Buch ist aus zwei Gründen interessant für das Produktmanagement
Lehren aus Paul Krugman’s Neuer Weltwirtschaftskrise (2)
Neulich habe ich begonnen, Ihnen in größerer Breite ein → Buch von Paul Krugman vorzustellen, in dem er die Mechanismen von Wirtschaftskrisen behandelt. Ich hatte versprochen, diese erweiterte Buchbesprechung fortzusetzen. Hier geht es um die noch offenen Themen.
Lehren aus Paul Krugman’s Neuer Weltwirtschaftskrise (2)
Neulich habe ich begonnen, Ihnen in größerer Breite ein Buch von Paul Krugman vorzustellen, in dem er die Mechanismen von Wirtschaftskrisen behandelt. Ich hatte versprochen, diese erweiterte Buchbesprechung fortzusetzen.