Arbeitsplätze und Outsourcing

In der Studie wurden Firmen untersucht, und es kam heraus, dass diese Firmen mehrheitlich ihre Produktivität verbessern, indem sie bestimmte Tätigkeiten auslagern.
Wissen schafft Vorsprung

Beim Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut ist eine interessante Analyse von Vöpel, und Uehlecke zu finden über die Bedeutung von Innovationen bei der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes.
Innovationsverhalten deutscher Firmen

In Spiegel Online war über eine neue Studie zu lesen, die das Innovationsverhalten deutscher Firmen analysiert.
Bewertung von Produktideen

Heute habe ich einen interessante Meldung gefunden auf der Homepage des Heise Verlages, die dabei helfen könnte, eine Bewertung von Anforderungen zu unterstützen.
Wie Sie Marktführer bleiben

Im heutigen Harvard Business Manager startet eine Serie über die Frage, wie ein Marktführer Marktführer bleibt.
Innovation and Patents

Collecting requirements, designing new products, and innovation. These tasks closely relate to concepts, such as interlectual property rights. From the economic perspective, interlectual property rights, such as patents or copyrights, shall make sure that an inventor can market his invention for a certain time span at monopolistic prices, as he is made the only vendor on this market.
Eine neue Wirtschaftsordnung

Der Artikel von → Sebastian Dullien im heutigen Manager Magazin befasst sich mit einer geänderten Wirtschaftsordnung in Reaktion auf die gegenwärtige Wirtschaftskrise. Er präsentiert einige interessante Grundgedanken, die zu einem neuen, „besseren“ Kapitalismus führen könnten.
Innovationen in Käufermärkten

Im ersten Teil ging es um Innovation in Verkäufermärkten (→ Innovation im Wandel von Verkäufermärkten zu Kundenmärkten). Im heutigen zweiten Teil befasse ich mich mit den Erfolgsfaktoren in Käufermärkten.
Innovationselite im Mittelstand gesucht

Heute bin ich auf die Webseite www.top100.de aufmerksam gemacht worden. Wenn hier Mittelständler mitlesen sollten, hier ein Hinweis, der Sie vielleicht interessieren könnte:
Business Cases – Gliederung und Beispiel

Bevor ich mit dem zweiten Teil der Serie zum „Wandel von Verkäufer- zu Käufermärkten“ weitermache, möchte ich mich einer Frage zuwenden, die neulich ein Besucher beantwortet wissen wollte.
Ihm ging es um mögliche Gliederungen für einen Business Case (Geschäftsplan).
Innovation im Wandel von Verkäufer- zu Käufermärkten

Viele erfolgreiche Unternehmen sind mit einer Erfindung, einer grundlegenden Innovation, oder einer zündenden Idee gestartet, die bisher noch niemand hatte. Aus Kundensicht sind solche Produkte einzigartig wegen ihrer Technologie, und ihrer Produktmerkmale.
Hinzu kommt, dass sie oft nicht in den ausreichenden Mengen zur Verfügung stehen, d.h. knapp sind. Aus technischer Sicht spricht man von Verkäufermärkten, wenn knappe Güter, vielen Nachfragern gegenüberstehen. In einem solchen Markt definiert normalerweise der Anbieter die Bedingungen.
Kreativitätstechniken

In Rezessionen, wie der gegenwärtigen Wirtschaftskrise, besteht die Gefahr, dass Unternehmen sich einseitig darauf fixieren, Risiken und Kosten zu vermeiden.
Viele Manager sind der Überzeugung, dass Stillhalten, Abwarten und Kostenkontrolle durch die Krise hilft. Ideen und Innovationen sind riskant, und mit Kosten verbunden. Es besteht deshalb die Gefahr, dass gerade heute an Innovationsprojekten, und an dem kreativen Umfeld gespart werden.
Concept Prototyping (Teil 3): Prototypenbau und Konzepterstellung

Beim Entwurf/ der Entwicklung von grundlegenden Neuerungen/innovativen Produkten befindet man sich oft in einem Zustand, in dem sowohl die Geschäftsanforderungen, als auch die technologischen Rahmenbedingungen weitgehend unklar sind.
Um hierbei zu einem Ergebnis zu gelangen, sind Vorgehensweisen notwendig, mit denen man Konzeptalternativen erforschen, und die folgenden Produktentwicklungsphasen flexibel vorbereiten kann.
Concept Prototyping (Teil 2) Konzepterstellung und -bewertung

In meinem Artikel „Concept Prototyping“ findet sich ein Überblick über eine geeignete Entwurfsmethode, die Beteiligten, die Ergebnisse und die Vorgehensweise. Der aktuelle Artikel konzentriert sich auf die (ergänzenden) einzelnen Arbeitsschritte in der Konzepterstellungsphase. Der dritte Teil dieser Serie wird sich mit den Arbeitsschritten in der Umsetzungsphase befassen.
Arbeitsplatz eines Produktmanagers

Wie ich haben viele Produktmanager/Innen zuhause einen eigenen Arbeitsplatz, und ggfs mehrere stationäre/mobile Computer oder Handies. Ein beliebtes Thema hierbei ist die Vernetzung und Synchronisation der Informationen.
Innovation and the Feature Spiral

In his blog → How To Be A Good Product Manager, Jeff Lash has written an interesting article about the „feature spiral“ (→ Product management is more than prioritizing features). Read here about my experiences in this area.
Localization and Internationalization of Software

We are living in a globalized world. Globalization, and the corresponding terminology is used with different meanings. In the context of this article, I understand globalization as something, which is economically positive.
Why some technical decisions are too important to leave to engineers

Many business leaders see innovation as essential, in addressing the current economic downturn. In this article, I will highlight a possible problem, which a innovation strategy might cause. Here an interesting study along these lines.
Buchempfehlungen/Further Reading

Ich bin neulich sämtliche Artikel durchgegangen, die ich bisher veröffentlicht habe. Dabei habe ich bemerkt, dass ich in der Zwischenzeit einiges an Literatur besprochen, oder auch empfohlen habe. Ich habe für Sie die jeweils behandelten Bücher in zwei neuen Anzeigen zusammengefasst.
Tech Ideas From Twitterland

David Pogue has published an interesting article about the usefulness of crowdsourcing. Using electronic gadgets as an example, he shows, how you can use Twitter to collect requirements.
The Freemium Business Model and Viral Product Management

Have you ever asked yourself, how the „free“ business model works, which you often find in the internet? Or why some vendors sometimes allow you to choose between a free product, and a product with a fee? My collegues from Pragmatic Marketing have published an interesting article about this topic.
Mistaking Beauty for Truth

Yesterday I have written about Paul Krugman’s Article → How Did Economists Get It So Wrong?, which explains the reasons for the current economic crisis. On the → Discovery Blog (Article → Mistaking Beauty for Truth), I have found the following counter-hypothesis, which incentivates me to think about a different explanation
Innovation, und die Rolle des Produktmanagements

Heute gab es im Manager Magazin einen interessanten Artikel zu lesen mit dem Thema → Vernetztes Wohnen: Zwischen Anspruch und Träumerei. Ich erwähne ihn hier weniger wegen der Inhalte, sondern, weil dort einige interessante Bemerkungen stehen, die wichtig sind für das Innovationsmanagement generell.
How Did Economists Get It So Wrong?

I have published here several articles about the current economic crisis, and the reasons, which led to it. With my delicious bookmarks, I offer you additional material and information about this topic. The focus of my articles on this crisis is narrative, and has the following objective.