Thema des Tages

Pair Programming

Unter dem Titel „Großbaustelle – Making of Windows 7“ gab es in der Computerzeitung CT aus dem Heise Verlag vor einiger Zeit einmal einen interessanten Artikel zum Entwicklungsprozess für das neue Windows 7 Betriebssystem zu lesen.

Heute geht es mir um das geänderte Entwicklungsmodell, das Microsoft gegenüber Windows Vista angewandt hat, da ich in anderem Zusammenhang heute wieder auf diesen Artikel gestoßen bin. Die Frage ist: Lohnt sich das?


Daimler Benz, Porsche und die Innovation

In den letzten Wochen habe ich mehrere Museen im Süd-Westen besucht. Besonders interessant waren für mich die Museen der Daimler AG, und der Porsche AG. Dies nicht nur wegen der Exponate, und der atemberaubenden Architektur. Nein, vielmehr auch, weil man dort auch eine wichtige Lektion im Innovationsmanagement, Durchhaltevermögen, und in der Technikgeschichte lernen kann. In diesem Artikel geht es um solche Randbeobachtungen.


Requirementsmanagement

Heute geht es mir um das Requirements Management, da ich gesehen habe, dass dieses Thema viele Leser interessiert. Zunächst befasse ich mich kurz mit der Frage, was Requirements sind, wie man sie formuliert, und wie man den Requirementsprozess verbessert. Dann werde ich einige Tools einführen, die Unterstützung für den Requirementsprozess bieten.


Wissen und Innovationen als Wachstumsfaktoren

Mir ist kürzlich eine Broschüre der EU in die Hände gefallen zum Thema → Beschäftigung und Wachstum in der EU – Fahrplan in eine nachhaltige Zukunft. Da man im Zuge der Griechenlandkrise viel über Einsparungen liest, die jetzt notwendig werden, um mit der Überschuldung umzugehen, stellt sich die Frage, was die EU in Bezug auf die Ziele bisher erreicht hat. Mein Ergebnis: Nicht Viel! Warum nicht die Bankenkasinos schliessen, und das gesparte Geld sinnvoll einsetzen? Ich wäre dafür.


Corporate Identity and Styleguides

Der heutige Artikel zählt nicht zum typischen Produktmanagement, sondern behandelt eher ein Marketingthema. Er handelt von den Themen Markenbildung, Corporate Identity, sowie Styleguides.

„Marken“ haben viele Vorteile, sowohl für Kunden, als auch für die Markeninhaber. Ein Aspekt ist zum Beispiel die leichte Wiedererkennbarkeit. Ein anderer Aspekt ist die Möglichkeit höhere Preise für Markenprodukte gegenüber No-Name Produkten zu verlangen. Fest steht, die einzelnen Aspekte der Marke müssen gezielt unterstützt, und immer gleichbleibend wiederholt werden, um bei Kunden präsent zu bleiben. Hierbei helfen Styleguides, um die es mir heute geht.


Innovationsfähigkeit Deutschlands

Der Bundesverband der Deutschen Wirtschaft (BDI) hat die Studie Innovationsindikator Deutschland 2009 vorgelegt, die von der Deutsche Telekom Stiftung gefördert, und vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) erstellt wurde. In dieser Studie wird die Innovationsfähigkeit Deutschlands in verschiedenen Bereichen gemessen, und mit anderen Ländern verglichen. Leider bewegt sich Deutschland nur im Mittelfeld.


Gegoogled und Verappelt

Kommen wir zu meinem eigentlichen Thema: der Innovation, und der Rolle, die innovative Produkte für unsere Zukunft in Europa spielen. Heute möchte ich mich dem Thema Internet zuwenden, bzw der Innovation, die dort an uns hier in Deutschland (und in Europa) vorbeigeht. So war neulich in einem Artikel von Simon Hage und Christian Rickens im Manager Magazin ein Satz zu lesen, der zum Denken aufruft.

In dem Artikeln denke ich ebenfalls kurz über die Griechenlandkrise nach – quasi als Einleitung.


Firma Leica – Die Funktionsweise der Hochpreisstrategie

Ich habe mich am Wochenende etwas näher mit der Firma Leica, Ihren Produkten und der dahinterstehenden Innovationsstrategie befasst. Interessant, muss ich sagen. Deshalb bringe ich hier und heute eine kurze Zusammenfassung der neuesten Entwicklungen.


Mehr Innovation durch den Innovationday?

Heute war zu lesen, dass unser Land dringend neue Geschäftsfelder benötigt, da bezweifelt wird, dass die traditionellen Industrien zu der alten Bedeutung zurückkehren werden. So merkwürdig es vielleicht auf den ersten Blick klingen mag – es kann helfen, wenn man Mitarbeitern genügend Freizeit gibt, in der diese ungerichtet, und ohne Ziel an neuen Themen forschen können. Viele große Firmen tun dies, aber auch ich im Kleinen verfolge seit einiger Zeit ein solches Modell, mit dem ich gute Erfahrungen gesammelt habe. Deshalb will ich die Idee zum „Innovation Day“ heute kurz vorstellen.


Das Schweigekartell durchbrechen

Wenn man an die Themen Innovation, und innovative Produkte denkt, denkt man oft an Dinge, wie Brainstormingsessions, Kreativität, Strategie, etc. Ein wesentlich entscheidender Punkt bleibt oft unter der Decke verborgen, nämlich die Bereitschaft der Mitarbeiter, überhaupt zum Unternehmenserfolg beitragen zu wollen.


10 Punkte für den Projekterfolg

Wie in der Fachliteratur zu lesen ist, gehört das richtige Anforderungsmanagement zu einem der wichtigsten Einflussgrößen für den Projekterfolg. So gehen konservative Schätzungen davon aus, dass circa 30 – 50% des Entwicklungsaufwandes für Fehlerbehebung, Nacharbeiten, oder andere Aktivitäten aufgewendet wird, die nicht wertschöpfend sind. Hier geht es um 10 Punkte, die diese Kostentreiber einzugrenzen helfen.


Das deutsche Jobwunder mal anders gesehen

Heute habe ich über Gründe gelesen, die zum deutschen Jobwunder geführt haben. Bemerkenswert an der heutigen Krise ist, dass sich der Arbeitsmarkt bisher als sehr robust gezeigt hat – jedenfalls sehr viel robuster, als es 1929 der Fall war. Zusammenfassend behaupte ich in diesem Artikel, dass die Wirtschaftskrise einen neuen Blick eröffnet hat auf die Erfolgsfaktoren für Wachstum: Innovation, Mitarbeiter, Motivation, Ernsthaftigkeit, und professionelles Management.


Anforderungen müssen konkret formuliert werden

Heute ist mir mal wieder klargeworden, wie wichtig klar formulierte Anforderungen sind, um eine passende Software entwickeln zu können. Was war passiert? Jemand hat versucht mich zu kontaktieren, und hat meine private Mailaddresse verwendet, die im Impressum einer meiner Websites aufgeführt ist. Da ich einige Tage im Urlaub war, hat dies dazu geführt, dass ich diese Mail erst heute beantworten konnte. Meine Site war missverständlich aufgebaut! Hier geht es um klare Anforderungen.


Pionier Palm gibt auf – Die Rolle der Innovationsprozesse

Heute ist in der Presse zu lesen, dass die Firma Palm aufgibt. Palm war mit seinem Palm Pilot einer der Pioniere der heutigen Smartphones, und ist heute nicht mehr in der Lage, alleine im Wettbewerb zu bestehen. In einem Blog zum Thema Produktmanagement ist diese Meldung wegen mehrerer Zitate relevant. Hier geht es um den Businesscase für ein strategisches Produktmanagement.


Was bleibt vom Web 2.0?

Nach dem Zusammenbruch der New Economy waren internetbasierte Geschäftsmodelle lange von der Bildfläche verschwunden. Hier habe ich einen interessanten Artikel in der Gründerkolumne gefunden der sich mit dem Wiederauferstehen internetbasierter Geschäftsmodelle befasst.


Wie Innovations-Management 2.0 funktioniert

Um die hohen Kosten der Wirtschaftskrise zu schultern, ist Wachstum notwendig. Daher sehen viele Fachleute (inclusive mir) Strategien zur Steigerung der Innovationskraft als den zentralen Bestandteil der Nach-Krisen-Wirtschaftsordnung. Es wird für sie immer wichtiger, darüber nachzudenken, wie Unternehmen innovativer und marktorientierter werden. Hier geht es um die Bewertung eines interessanten Artikels.


Lesenswerte Beiträge in anderen Blogs

Mir sind in der letzen Zeit einige interessante Artikel und Blogs aufgefallen, die ich hier kurz erwähnen möchte. Es geht in diesem Artikel, um einen Überblick über die agile Softwareentwicklung, um eine Schätzmethode, und um die wichtige Rolle des Productowners in einem Scrum-Team.


Moderat schlanke Models steigern das Ego

Wenn man sich Werbung einmal genauer ansieht, stellt man fest, dass dort ganz oft weibliche Fotomodelle abgebildet sind. Ein älter Disput befasst sich mit der Frage, wie solche Modelle aussehen sollen: dünn, normal, dick, schön, durchschnittlich, ….? Da mir diese Überlegungen nicht fremd sind, habe ich mit Interesse von einer Studie gelesen, dass ein genaueres Licht auf diese Frage wirft.


Anforderungen Produktmanager

Ich habe mir mal wieder meine Sitestatistiken näher angesehen, und dabei festgestellt, dass viele Leute hier landen, die mehr über den Beruf des Produktmanagers wissen wollen.


Silicon Valley P-Camp 2010

Neulich hat wieder das „Product Camp“ für Produkt Manager und Product Marketing Manager stattgefunden. Ich habe zwar selbst dieses Jahr nicht teilnehmen können, jedoch zeigt dieser Event viel über die besondere Rolle, die das Produktmanagement im Silicon Valley einnimmt. Daher erwähne ich es hier kurz.


World’s Most Admired Companies

Each year, the Fortune Magazine publishes the list of the most admired companies. The 2010 Fortune 500 was recently published. This is a good occasion to look into the rankings for the innovation category, and to check, why leading companies are perceived as leaders, and what makes them innovative. Besides this, we will take a look at other factors that make a company successful, or innovative.


World’s Most Admired Companies

Each year, the Fortune Magazine publishes the list of the most admired companies. The 2010 Fortune 500 was recently published. This is a good occasion to look into the rankings for the innovation category, and to check, why leading companies are perceived as leaders, and what makes them innovative. Besides this, we will take a look at other factors that make a company successful, or innovative.


Mädchen in Technikberufen

Anlässlich des Weltfrauentags, der vor Kurzem stattfand, habe ich an einer Diskussion teilgenommen, in der es um Mädchen in Technikberufen ging. Wir haben zuwenig Ingenieurinnen war der Tenor. Die Berufswahl ist eine zu wichtige Frage, als dass es reicht, sich auf Empfehlungen von Anderen zu verlassen, oder sich nur über Broschüren o.ä. zu informieren. Daher halte ich es für sinnvoll, dass Ihr Euch einmal Firmen anseht, und Euch ein eigenes Bild von den Berufen macht. Besucht den Girl’s Day.


Sich Positionieren um zu Wachsen

In unserer medialen Umwelt wird die Aufmerksamkeit der Verbraucher zunehmend zum raren Gut. In den heutigen wettbewerbsorientierten Märkten kommt daher der richtigen Produktpositionierung eine besondere Bedeutung zu. Wem es nicht gelingt, seine Produkte nachhaltig im Denken des Marktes zu verankern, wird es heute weitaus schwieriger haben, als früher, seine Produkte zu verkaufen. Hier stelle ich fünf Punkte vor, die Sie beachten sollten, wenn Sie Ihre Marke zielorientiert entwickeln wollen.