Open Innovation Plattform OpenIDEO.com
Das Gute bei der offenen Innovation ist, daß sich die Ansätze nicht nur öffentlich, sondern auch innerbetrieblich gut nutzen lassen – dort, um möglichst viele Mitarbeiter in die Ideenfindungsphase miteinzubeziehen. Daher geht es mir heute um die Plattform der Designfirma IDEO, die einige interessante Elemente ergänzt. Ich möchte sie kurz vorstellen, und die Unterschiede herausarbeiten.
Heinz‘ Life – Reloaded
Heinz’ Life – vom Kommen und Gehen des Computers. Dieses Buch über die Geschichte des Computers ist Ihnen sicher noch geläufig. Ich hatte hier vor einiger Zeit davon berichtet. Oder, Sie haben es vielleicht im Original gelesen.
Heinz‘ Life – Reloaded
Heinz’ Life – vom Kommen und Gehen des Computers. Dieses Buch über die Geschichte des Computers ist Ihnen sicher noch geläufig. Ich hatte hier vor einiger Zeit davon berichtet. Oder, Sie haben es vielleicht im Original gelesen.
2011 – Veränderungen sind greifbar
Nach zuletzt bitterkalten Tagen, Verkehrschaos (schneebedingt), und nach einigen Gläschen Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt wird es langsam offensichtlich: Das Jahresende naht. Es wird Zeit, sich zu fragen, was das nächste Jahr wohl bringen mag.
Dresdner IT Gipfel im Internet
Viele von Ihnen werden um die Bedeutung des Silicon Valley für die High Tech Industrie der USA wissen.
Seit einigen Jahren bildet das Hasso-Plattner Institut (HPI) in Podsdam einen Nukleus, aus dem in Zukunft hier in Deutschland ein zweites Silikon Valley entstehen könnte. Das wäre natürlich zu begrüßen.
Um meinen Beitrag hierbei zu leisten, habe an dieser Stelle daher bereits mehrfach über Aktivitäten und Themen des HPI berichtet. Heute tue ich es wieder, und gebe die Ankündigung zum kommenden IT Gipfel weiter.
Freemium Business Modelle
Freemium Geschäftsmodelle haben Sie sicher schon häufiger im Internet gesehen. Hierbei bietet ein Anbieter sowohl eine kostenlose Version, als auch eine Bezahlversion seines Produktes an. Die Frage ist unter welchen Gesichtspunkten man den Nutzen sehen sollte, und wie man das Freemium Model ausgestalten sollte.
Mit Design zum Erfolg
Johann Füller schreibt in seinem Blog heute einen Artikel über die neue Rolle, die das Design von Produkten in der Vertriebsstrategie vieler Unternehmen einnimmt.
Seine Frage lautet: Wie setzt man Design in einer Firma um, und wie führt man so das Unternehmen mit einer auf Design basierenden Strategie zum Erfolg. Hier mein Beitrag zu dieser Frage.
Google and the Myth of Free Time
Google is known as a very innovative company. In particular their innovation friday is famous. Here in my blog, I have written several articles, in which I discuss the usefulness of this approach.
In his article in the Harvard Business Review → Google and the Myth of Free Time, Chris Trimble writes about this strategy as well. In contrast to me and others, he basically does not think very positive about Google’a approach to foster innovation.
Using my experiences with both, a similar approach, and the development of innovative products, I would like to comment on his article.
Ten tech-enabled business trends to watch
Recently the Mc Kinsey Quarterly published an article about several technologically enabled business-trends to watch. I have already written here about several of these trends, and now want to highlight some of them.
Creation Spaces
Having read an interesting article in the Harward Business Review, I will write here about the possibilities to enhance the innovativeness of your company. And I will particularly recommend further reading from Hagel, Brown and Davison, who work about the topic Creation Space.
Creation Spaces are powerfull means to improve the innovation management.
Wie Innovations-Management 2.0 funktioniert
Um die hohen Kosten der Wirtschaftskrise zu schultern, ist Wachstum notwendig. Daher sehen viele Fachleute (inclusive mir) Strategien zur Steigerung der Innovationskraft als den zentralen Bestandteil der Nach-Krisen-Wirtschaftsordnung. Es wird für sie immer wichtiger, darüber nachzudenken, wie Unternehmen innovativer und marktorientierter werden. Hier geht es um die Bewertung eines interessanten Artikels.
Crowdsourcing und Mode
Mode lebt stark von Trends, und (gesellschaftlichen) Einflüssen. Heute geht es um eine interessante Community, die in der Modeszene u.a. dazu verwendet wird, um zukünftige Trends zu entdecken. Der Ansatz läßt sich mit einigem Nachdenken durchaus auf andere Bereiche übertragen, insbesondere dort, wo es auf Inspirationen ankommt, die man von Nutzern erhalten kann.
Smart Design Contest und Open Innovation
Mit dem Open Innovation Ansatz versucht man firmenfremde Teilnehmer in die Entwicklung eigener innovativer Produkte einzubeziehen. Heute geht es um einen interessanten Ansatz, „Open Innovation“ zu betreiben, den ich bei der Firma Daimler (Bereich SMART) gefunden, und näher analysiert habe.
Wie Communities dabei helfen, komplexe Produkte zu erklären
Wenn Sie in Ihrer Firma mit komplexen Produkten arbeiten, wissen Sie sicher zur Genüge, wie arbeitsintensiv es sein kann, Kunden zu befähigen, Ihre Produkte zu verwenden. Vermutlich kennen Sie wie ich das Problem, dass darin besteht, Kunden den Nutzen Ihrer Angebote zu vermitteln, d.h. sie ständig „bei der Stange zu halten“. Neulich bin ich auf einen interessanten Service der Firma Swarovski gestoßen, der Ihnen als Inspiration dienen kann.
Crowdsourcing is Broken: How to Fix It
On Businessweek, Scott Belsky writes about the topic → Crowdsourcing is Broken: How to Fix It. He suggests to establish new business models, and „mini crowds“, or to implement self-respect with the participants, so that online communities thrive client and creative talent benefit alike.
Sich selbst im Wege stehen
In der täglichen Praxis läßt sich häufig beobachten, dass manche wichtige Entscheidung relativ kurzsichtig gefällt wird. Auch scheint vielen Unternehmen der lange Atem zu fehlen, ein innovatives Produkt wirklich reifen zu lassen. Nach meiner persönlichen Erfahrung agieren manche Unternehmen zu kurzfristig, zu quartalsbezogen, und oft auch zu einseitig (kopf- oder bauchbetont). Dabei kommen dann oft Projekte und Produkte heraus, die unfertig wirken, oder, die mehrfach nachgebessert werden müssen. Hier geht es um die Frage, wie man dies verhindert.
Open Innovation: Open-Source-Leader
In der letzten Zeit habe ich mich verstärkt mit Ansätzen zur Open Innovation befasst. In einem Blogbeitrag habe ich Informationen über die Eigenschaften solcher Mitarbeiter gefunden.
Dell Ideastorm
Recently I wrote about the topic open innovation, as a means to improve the competiveness of a company by having company externals partipate in the creation of innovative ideas. The Ideastorm Community made by Dell, is an example for open innovation principles, and is often cited in the literature.
Hasso Plattner Institut – Gipfelblog
Heute haben die Kompetenznetze einen Artikel veröffentlicht, der sehr gut zu der gestrigen Thematik der offenen Innovation passt. Deshalb möchte ich ihn hier kurz erwähnen.
Anleitung zum Kreativsein
In seinem Artikel „Anleitung zum Kreativsein“ geht Johann Füller auf die diversen Ansätze ein, mit denen Kunden in Innovationsprozesse eingebunden werden.
Tech Ideas From Twitterland
David Pogue has published an interesting article about the usefulness of crowdsourcing. Using electronic gadgets as an example, he shows, how you can use Twitter to collect requirements.
Die Entstehung des Verbraucherparadieses
Gestern habe ich einen → Artikel geschrieben, in dem ich auf folgendes Buch von Chris Anderson eingegangen bin: → The Long Tail – Der lange Schwanz: Nischenprodukte statt Massenmarkt – Das Geschäft der Zukunft. Heute möchte ich Ihnen noch kurz verraten, wie ein erfolgreicher Long-Tail-Aggregator nach Anderson vorgeht, um das Verbraucherparadies zu schaffen. Dies geschieht in zwei Schritten.
Gummi auf die Strasse bringen
Das Handelsblatt hat heute einen Artikel über Innovation → Gute Ideen allein sind nicht viel wert.
Im Wesentlichen wird gesagt, dass
Innovationen, und das Management von Innovationen zunehmen wichtig sind, bzw an Bedeutung gewinnen.
Gute Ideen alleine nicht reichen, sondern sie vielmehr auch zu nachvollbaren Lieferungen führen müssen.
Wenn bewährte Strategien fehlschlagen
Der Harvard Business Manager befasst sich in einer Artikelserie mit der Rolle, die falsche, und falsch angewendete Strategien bei der Entstehung von Unternehmenskatastrophen spielen können.
In der dort vorgestellten Studie wird behauptet, dass im Gegensatz zur Lehrmeinung oft mangelhafte Strategien, und nicht deren mangelhafte Umsetzung verantwortlich sind für Probleme in die Unternehmen hineinsteuern.