Wikinomics und Streetfashion
Meiner Erfahrung sollte man Innovationen dort suchen, wo typische Kunden die Produkte verwenden, und sie auf ihre eigenen Bedarfe modifizieren (siehe auch die Ideen und Studien aus → Hören Sie nicht einfach auf Kunden: Fragen Sie Lead Users).
Hier ein kurzes Beispiel aus der Modeindustrie, das dieses Prinzip verdeutlicht.
Erfindungen in Zeiten der Sparsamkeit: Werden Sie Radikal
In zweiten Teil der Serie → Erfindungen in Zeiten der Sparsamkeit (Teil 2) geht es Hamel und Getz darum, dass die Innovationen Potential haben müssen, und radikal sein sollten.
Innovationen: Erfindungen in Zeiten der Sparsamkeit
Hier (Innovationen: Erfindungen in Zeiten der Sparsamkeit – harvardbusinessmanager.de) startet wohl eine eine interessante Serie zum großen Thema Innovation und Innovation in Zeiten einer Rezession.
Sie passt gut zu meinen jüngeren Veröffentlichungen, und – wie ich finde – sind dort einige wegweisende Statements zu lesen, die sich mit meiner Erfahrung decken.
Erweiterte Buchbesprechung – Der Crash des Kapitalismus
Ulrich Schäfer macht in seinem Buch eine Rundreise zu verschiedenen Stationen des Kapitalismus. Er analysiert die Gründe, die zu der Wirtschaftskrise 2008 geführt haben, und schlägt einige Maßnahmen vor, die die Welt umsetzen muss, um diesen Zustand zu überwinden.
Das Buch ist aus zwei Gründen interessant für das Produktmanagement
European Consumer Strategies
However, it was not quite clear, what exactly changed with the consumer behavior, and how to react to the particular changes. I have looked at the following research from McKinsey & Company → Beating the recession: Buying into new European consumer strategies, which sheds some light on this particular question.
Kundengetriebene Innovation (Beispiel)
Die folgenden Trends sind nicht neu:
Eine zunehmende Individualisierung der Anforderungen erfordert die Einbeziehung von Kunden in den Entwicklungsprozess
Konsumenten verlassen sich auf Empfehlungen von anderen Konsumenten
Kunden wollen mitmachen und nehmen selbst verstärkt an den Angeboten des neuen Social Web (Web 2.0) teil
Beneficial Innovation Strategies
In my recent article → Winning in a Down Economy or Building Businesses in Turbulent Times, I have recommended an innovation study.
However, this study comes with further interesting insights into the innovation strategies of top performing businesses. Among them, I want to focus now on more findings.
Winning in a Down Economy or Building Businesses in Turbulent Times
The current economic crisis still worsens, and we read in the newspaper that the German economy will probably shrink for 6% in 2009 on average.
As this decline concentrates on few sectors of our economy, the situation in the highly affected sectors is even worse. This sharp decline imposes new requirements to both, corporate strategy, and business orientation.
Today, I want to recommend you several articles and studies, which suggest possibilities to rewrite or rethink how we do business, and how we deal with innovation in these tough times.
Winning in a Downturn: Rapid Cash Generation
The current crisis demands from businesses to take a close look to their expenses. As capital markets drew up, it is more important than ever, to take measures to preserve the viability of the business. In several cases it is inevitable, to concentrate on cost savings.
Made to Stick and the Curse of Innovation
A large portion of new and innovative products fails in the marketplace (many studies show that the success rate is below 10%). This is a very inefficient for society as a whole. Each improvement in new product success has important benefits.
In tough times such as ours, it is even more important, than in normal times, to optimize the innovation managementm and to increase innovation success.
Quellen für Sekundärmarktforschung
Gerade im internationalen Produktmanagement sind Marktdaten aus der Sekundärmarktforschung wichtig. Zum Beispiel ist es häufig notwendig, dass man sich einen Überblick über einen Markt verschafft, ohne, dass man über ein großes Marktforschungsbudget verfügt. In diesen Fällen helfen oft sekundärstatistische Angaben.
International Product Policy – The Basic Product
Many German companies are actively selling their products into global markets, and they are successful in the globalization business. For many years, Germany has the largest trade volume of all countries worldwide.
Our success on world markets ist important for country, companies, and inhabitants. This post is about international product policies
Innovation, Mythos und Globalisierung
Hier ein paar kurze Gedanken zu den Mythen, und ein kleiner Ausblick zu weiteren Themen, die ich hier plane.
Lehren aus Paul Krugman’s Neuer Weltwirtschaftskrise (2)
Neulich habe ich begonnen, Ihnen in größerer Breite ein → Buch von Paul Krugman vorzustellen, in dem er die Mechanismen von Wirtschaftskrisen behandelt. Ich hatte versprochen, diese erweiterte Buchbesprechung fortzusetzen. Hier geht es um die noch offenen Themen.
Lehren aus Paul Krugman’s Neuer Weltwirtschaftskrise (2)
Neulich habe ich begonnen, Ihnen in größerer Breite ein Buch von Paul Krugman vorzustellen, in dem er die Mechanismen von Wirtschaftskrisen behandelt. Ich hatte versprochen, diese erweiterte Buchbesprechung fortzusetzen.
Lehren aus Paul Krugman’s Neuer Weltwirtschaftskrise (1)
Die Zugriffsstatistiken zu meinem Blog zeigen mir, dass einige von Ihnen interessiert sind an Informationen aus meinem zweiten Themenkreis Volkswirtschaft und speziell Wirtschaftskrise. Auch in Gesprächen im Kollegenkreis ist die Entstehen dieser Krise nach wie vor ein wichtiges Thema. Daher, möchte ich Ihnen heute von einem interessanten Buch zur gegenwärtigen Wirtschaftsverfassung berichten, das ich neulich gelesen habe. Ich konzentriere mich hierbei auf den ersten Teil, und werde diesen Beitrag fortsetzen.
Lehren aus Paul Krugman’s Neuer Weltwirtschaftskrise (1)
IDie Zugriffsstatistiken zu meinem Blog zeigen mir, dass einige von Ihnen interessiert sind an Informationen aus meinem zweiten Themenkreis Volkswirtschaft und speziell Wirtschaftskrise. Auch in Gesprächen im Kollegenkreis ist die Entstehen dieser Krise nach wie vor ein wichtiges Thema. Daher, möchte ich Ihnen heute von einem interessanten Buch zur gegenwärtigen Wirtschaftsverfassung berichten, das ich neulich gelesen habe. Ich konzentriere mich hierbei auf den ersten Teil, und werde diesen Beitrag fortsetzen.
Hören Sie nicht einfach auf Kunden: Fragen Sie Lead Users
Ihre Firma ist nicht schon deshalb kundenorientiert und innovativ, weil sie regelmäßig Kundenanforderungen sammeln, mit Kunden sprechen, und gelegentlich die Kundenwünsche ihrer größten und bedeutendsten Abnehmer in ihren Produkten umsetzen.
Hier behandele ich ein Lead User Konzept. Bei genauerem Hinsehen stellt dieses Konzept eine Erweiterung der reinen Lehre von der bloßen Kundenorientierung dar, die einen sehr großen Nutzen hat:
„Lead user idea-generation projects clearly did generate new product concepts with much greater commercial potential than did traditional, non-LU methods“ – Eric von Hippel (2005)
Bewertung von Neuproduktideen
In gewissem Maße hält sich jede Firma für kundenorientiert. Echte Kundenorientierung ergibt überragende Produkte, die von Kunden auch als überragend wahrgenommen werden. In diesem Beitrag befasse ich mich mit der Vorgehensweise bei der Anschätzung von Neuproduktideen. Im Internet oder in der Literatur gibt es einige sehr hilfreiche Vorgehensweisen gibt. Wie auch in anderen Bereichen, gilt auch hier, dass kein allgemeingültiges Rezeptbuch zur Verfügung steht.
[Nutzen Sie den Dokumententitel, um mehr über das Thema zu erfahren…]
Die Analyse kommt vor der Lösung
Einstein hat uns im Prinzip hinterlassen, wie man vorgehen soll, um eine technische Lösung, oder ein technisches Produkt zu entwickeln. In diesem Artikel möchte ich auf Einstein’s Ideen eingehen.
Hier lernen Sie folgende Schritte kennen:
1) Bevor man eine Lösung entwickelt, sollte man ausreichend Zeit darauf verwenden, das Problem zu verstehen
2) Man sollte ganz bewusst alternative Denkweisen anwenden, um zu alternativen Sichtweisen zu kommen.
3) Während Sie die technische Lösung entwickeln, sollten Sie die dokumentierte Problembeschreibung vor Augen behalten.
[Nutzen Sie den Dokumententitel, um mehr über das Thema zu erfahren…]
Innovation – The Innovator’s Dilemma
In der Literatur werden die sustaining Technologies (tragende Technologien), und die disruptive Technologies (unterbrechende Technologien) unterschieden.
Das Prinzip der disruptiven Technologies wurde von Clayton M Christensen zuerst 1995 unter einem anderen Namen eingeführt, und dann 1997 in seinem Buch → The Innovator’s Dilemma unter diesem Begriff beschrieben. In dem folgenden Beitrag stelle ich die Grundideen dieses Buches vor. Diese Lehren sind deshalb so wichtig, weil die dahinterliegenden Mechanismen selbst etablierte Industrieführer schon in Bedrängnis gebracht haben; er nennt einige Beispiele in seinem Buch. Es handelt sich zudem um ein Prinzip, dass gerade im Technologiemanagement häufig verwendet wird.
[Nutzen Sie den Dokumententitel, um mehr über das Thema zu erfahren…]
Innovation – The Innovator’s Dilemma
In der Literatur werden die sustaining Technologies (tragende Technologien), und die disruptive Technologies (unterbrechende Technologien) unterschieden.
Das Prinzip der disruptiven Technologies wurde von Clayton M Christensen zuerst 1995 unter einem anderen Namen eingeführt, und dann 1997 in seinem Buch → The Innovator’s Dilemma unter diesem Begriff beschrieben. In dem folgenden Beitrag stelle ich die Grundideen dieses Buches vor. Diese Lehren sind deshalb so wichtig, weil die dahinterliegenden Mechanismen selbst etablierte Industrieführer schon in Bedrängnis gebracht haben; er nennt einige Beispiele in seinem Buch. Es handelt sich zudem um ein Prinzip, dass gerade im Technologiemanagement häufig verwendet wird.
Überlagerte Strukturprobleme
Bereits vor dem Ausbruch der derzeitigen Weltwirtschaftskrise konnte man beobachten, dass sich die lange gültigen Gesetze zu ändern schienen, und dass die derzeitige Welt auf dem Weg war, sich auf bestimmte harte Grenzen zubewegen.
Die Lehren aus 1929 und der Weg voran
Kürzlich bin ich auf einen Internetservice gestoßen, über den man das wahre Ausmaß der derzeitigen Veränderungen im US Arbeitsmarkt besser versteht.
Die Information passt zur Thematik „Wirtschaftskrise“, die ich hier schon öfters aufgegriffen habe, weil sie die derzeitigen Marktbedingungen widerspiegeln.

Ich arbeite seit vielen Jahren in der Softwareentwicklung für Unternehmensanwendungen bei der SAP SE. Dieser Blog ist privat, und die Meinungen sind meine eigenen. Sie sind hier richtig, wenn sie sich für Praxiserfahrungen im Produktmanagement für Investitionsgüter interessieren. 