Thema des Tages

Open Innovation – Ergebnisse einer Konferenz in Berlin

Vor einiger Zeit hat in Berlin eine der wichtigsten deutschen Konferenzen zum Thema Open Innovation stattgefunden.

Die Veranstaltung wurde vom Handelsblatt organisiert, und es haben einige namhafte Firmen Beispiele vorgetragen, die zeigen, wie sie dieses Thema handhaben.

Bereits die Konferenzberichte geben einen guten Eindruck über den Stand des Themas in großen deutschen Firmen. daher lohnt es sich, dort hineinzusehen.


Qualität, Features und Termindruck

Wahrscheinlich ist die Entscheidung für jeden Produktowner ein Klassiker: Worauf den Schwerpunkt legen – Features oder Qualität? Oft steckt hinter der Frage jedoch mehr.

Termindruck kommt in der Praxis oft durch Faktoren zustande, die ein einzelner Produktowner nur schwer beeinflussen kann, wie zum Beispiel das Ziel der gesamten Firma, möglichst oft ein komplettes Release abzuliefern, das dann noch möglichst viele neue Funktionen enthalten soll.


Wie man Innovationen einfach erklären kann

Neulich bin ich auf einen Beitrag der →Kompetenznetze.de gestoßen, der sich mit einfachen Methoden befaßt, um komplexe Sachverhalte darzustellen, und zu präsentieren.

Komplexe Sachverhalte findet man gerade bei Innovationen häufig wieder, und auch den Wunsch, diese Sachverhalte allgemeinverständlich darzustellen.

In einem früheren Artikel hatte ich schon einmal einen ähnlichen Ansatz vorgestellt, und möchte diese beiden Präsentationstechniken kurz miteinander vergleichen.


Leadership Matters – Die Rolle der Zukunftsorientierung

Im Forbes Magazin ist neulich einen Artikel erschienen, der die CEOs der Firmen Microsoft und Amazon verglichen hat. Etwas provozierend wird dort die These vertreten, daß der eine CEO in der Vergangenheit verhaftet ist, und der andere zukunftsorientiert. Während die eine Haltung als Problem gesehen wird, wird in der Zukunftsorientierung etwas Positives dargestellt.

Ist dies wirklich so?


Kreativität, Ausbildung und Work-Life Balance

Ein Artikel im heutigen Manager Magazin (online) handelt von der Kreativität und stellt die Stufen des kreativen Denkens vor.

Heute will ich auf zwei Faktoren eingehen, die unmittelbar mit der Kreativität zusammenhängen, aber oft vernachlässigt werden. Dabei handelt es sich einmal um die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung, und dann handelt es sich um die Rolle der eigenen Ressourcen.


Fortschritt, und wie man ihn misst

Der Blog des Zweiten Deutschen Fernsehens ist noch nicht sehr alt, und berichtet über (Technologie-) Themen im Internet. Dort sind mir zwei Artikel aufgefallen, die zusammengesehen einen größeren Trend aufzeigen. Die Fragen, die sich mit diesen Artikeln beantworten lassen, kann man zusammenfassen unter den Leitthemen: Wissen Kunden was sie wollen?, und Sind die Annahmen immer richtig nach denen wir Technologie entwerfen?


Wo die Zukunft entsteht – Branding

Vielleicht kennen Sie die Bedeutung des Buchstabens „P“ noch aus Ihren Marketingvorlesungen. In den typischen dort gelehrten Marketingmodellen wurden so nämlich die Faktoren abgekürzt, die für den Markterfolg entscheidend sind. So steht zum Beispiel das erste „P“ für den Preis, und das nächste für „P“romotion (Werbung).

Sie haben sicher schon erkannt, daß es mir heute um ein marketinglastiges Thema geht, das man auf neudeutsch auch gerne als „Branding“ bezeichnet.


Preis- und Absatzkurven, oder ist das Internet magisch?

Das Thema Preisfestsetzung selbst gehört (in großen Unternehmen) nicht zwangsläufig zu den Themen des Produktmanagement. Jedoch liefern wir viele Eingangsinformationen für die Preispolitik, wie zum Beispiel das Produkt selbst, oder das Positioning. Insofern sollten wir uns mit dem Thema auskennen.

Der Artikel um den es hier geht ist aber auch aus einem anderen Grund interessant. Er beleuchtet nämlich eine Besonderheit des Internet, bzw der Software generell.


Blogwatch – Leseempfehlungen

Es haben sich einmal wieder einige interessante Blogbeiträge, und Nachrichten in meiner Inbox gesammelt.

Heute möchte ich Ihnen diese Artikel kurz vorstellen, und – ihr und da – eigene Erfahrungen beisteuern.


Die größten Fehler der Existenzgründer und das Requirementsengineering

Im Spiegel werden die größten Fehler besprochen, die Existenzgründer machen können. Mindestens zwei dieser Fehler haben mit dem Aufgabengebiet des klassischen Produktmanagements zu tun. Darum geht’s heute.


Fragmentierung und Plattformstrategie

Oft denkt man im Hinblick auf den Kundennutzen daran, neue Features zu liefern, und ist darauf aus, die Featurewünsche möglichst agil und auf Kundenzuruf zu implementieren.

Dabei wird nur zu gerne vergessen, daß der Produkterfolg auf unterster Ebene des Entwicklungszyklus vordefiniert wird. Dort bestimmen die Produktarchitektur zusammen mit der Strategie, mit der die Anforderungen umgesetzt werden, was Kunden später überhaupt nutzen können.


Internet: Potential und Rolle der Innovationskultur

In meinem letzten Artikel habe ich über den positiven Einfluss geschrieben, den die Innovation auf das Unternehmenswachstum hat.

Das McKinsey Global Institute hat gerade gestern eine Studie veröffentlicht, die thematisch sehr gut dazu passt. Diese Studie geht auf die Rolle des Internet ein, und zeigt, wie bedeutend dieser Sektor inzwischen ist, und welchen großen Einfluss auch hier die Innovation hat.


Innovationen und Unternehmenserfolg hängen eng zusammen – Einige Daten

Die Volkswirtschaftslehre weiß es schon lange – nun spricht es sich auf in der Betriebswirtschaftslehre rum. Der Schlüssel zum Erfolg, und damit die Frage, ob Unternehmen und Wirtschaft wachsen, liegt in ihrer Innovationskraft begründet.

Heute geht es um diverse Studien und Presseberichte, die helfen, diesen Zusammenhang empirisch zu belegen.


Planning Poker und Magic Estimation

Eine wichtige Aufgabe des Produktowners ist es dafür zu sorgen, daß das Team eine angemessene Anzahl von Aufgaben erhält: Nicht zuviel, und nicht zuwenig.

Da der Aufwand eines Entwicklungsprojekts oft nicht einfach einzuschätzen ist, und einem vielfach die notwendigen (kompletten) Informationen fehlen, sind Verfahren notwendig, mit denen man den Backlog schnell abschätzen kann, obwohl die Genauigkeit fehlt.


Requirement versus Specification

Apple hat neulich ein neues iPhone präsentiert, das von der Fachwelt zerrissen wurde. Im Gegensatz dazu ist das Smartphone jedoch von den Konsumenten sehr gut aufgenommen worden. Fragt sich, welche Rückschlüsse aus dieser Fehleinschätzung abgeleitet werden können.

Gerade heute war die übliche Frage mal wieder ein Thema, die da lautet „Was sollen Anforderungen, Spezifikationen, und Design-Dokumente leisten, und wer liefert sie?“. Heute will ich kurz auf die Rolle von Kundenwünschen, und auf die Rolle der Entwicklungsabteilung und damit auf das Thema „Spezifikationen“ eingehen.


Living Specification und Qualität der Software

Bereits an anderer Stelle habe ich über die Rolle von „guten“ Anforderungen im Softwareentwicklungsprozess geschrieben, und bin zu dem Ergebnis gekommen, daß es sich durchaus lohnt, Anforderungen so sauber und detailliert zu beschreiben, wir irgend möglich.

Auch ist es wichtig, professionelle Methoden zu verwenden, um zu prüfen, ob das entwickelte System die Anforderungen auch so abdeckt, wie von ihr verlangt.

Heute habe ich das Konzept der lebenden Spezifikation kennengelernt, das eine wichtige Rolle in der Schnittstelle zwischen Produkt-Owner, Entwicklung und Qualitätsicherung spielt. Dies will ich heute kurz skizzieren.


Focusing is about saying no

Gerade neulich habe ich einen Diskussion verfolgt, was denn wohl die sinnvollste Qualifikation für die Führungsmannschaft einer Technologiefirma sei – kaufmännisch orientiert, oder technisch orientiert? Gleichzeitig hat der Tod von Jobs ein Thema wieder auf die Agenda gebracht, nämlich seinen speziellen Ansatz Produkte zu gestalten, und den besonderen Fokus, den er dabei darauf gelegt hat, daß Produkte einfach zu bedienen sein sollen.

Wenn man genau hinsieht, hängen die beiden Themenbereiche zusammen.


Edwin Land, Steve Jobs und die perfekte Innovation

In den letzten Tagen ist viel über Steve Jobs geschrieben worden, und insbesondere auch die Frage, wo er seine Inspiration hergenommen hat. Hierzu hat die New York Times einen lesenswerten Artikel veröffentlicht, in dem klargestellt wird, das Edwin Land, der Erfinder der Polaroid Kameras eben diese Inspirationsquelle war.

Die Diskussion über den Nutzen und die Grenzen, die die Einbindung von Kunden in den Entwicklungsprozess hat, ist auch immer wieder ein Thema. Daher sind mir in dem Artikel mehrere Statements aufgefallen, die ich heute ebenfalls mit Ihnen teilen will.


Steve Jobs (1955-2011)

Heute morgen kam es bereits im Radio, heute Abend haben ihm die Hauptnachrichten mehrere Minuten gewidmet. Insofern ist es keine Neuigkeit mehr. Steve Jobs ist gestorben.

Wenn man -so wie ich- über Themen wie Technologie, Innovation, oder Produktmanagement schreibt, oder wenn man einfach nur  die Produkte einsetzt, die er erfunden hat, stolpert man häufiger über sein Schaffen, und kommt oft aus dem Staunen nicht heraus.

Daher hat mich die Nachricht genauso tief getroffen, wie die vielen Leute, die hierzu bereits etwas gesagt oder geschrieben haben. Obwohl sein Tod nicht ganz unerwartet kam, hinterläßt mich das Ereignis doch sprachlos.


Fokussieren eines Scrum Teams

Ich denke mal, daß es häufiger vorkommt, daß ein Scrum Team nicht für ein komplettes Produkt verantwortlich ist, sondern Teilbereiche der gesamten Funktionalität verantwortet. Auch ist es sicherlich nicht unnormal, daß ein Team mehr als einen Stakeholder unterstützen muss oder komplexe Technologien verwendet, oder Funktionalitäten in unterschiedlichen Releases unterstützt.

Unter solchen Rahmenbedingungen stellt sich die Frage, was der Produktowner tun kann, damit ein Team nicht in mehrere Teilgruppen zerfällt die dann auch noch unterschiedlich spezialisiert sind.


Marktforschung und Marketing

Heute habe ich in einem Fotoblog die sinngemäße Frage gelesen „Ich bin nun selbstständig – wo bekomme ich nun die Kunden her?“. Auf diese Frage könnte man viel antworten, und zum Beispiel vorschlagen, der Frager solle doch zunächst einen Businessplan erstellen.

Ein anderer Lösungsbeitrag ginge die Richtung Marktforschung, oder man könnte vorschlagen, daß der Frager sich ein eigenes Netzwerk schaffen solle. Heute geht es mir um zwei Beispiele, die ich für relativ innovativ halte, und die sowohl bei der Marktforschung als auch dem Communitybuilding ansetzen.


Artikelvorschläge rund um das Thema Innovation

Es haben sich einmal wieder viele interessante Artikel in meiner Inbox angesammelt. Ich möchte diese Artikel heute zusammenfassen, und Ihnen vorstellen. Der Schwerpunkt hierbei liegt auf der Frage der Innovation.


Blogger, und der Nutzen von Blogs

Heute hat das Handelsblatt eine Serie von Artikeln publiziert, in der es um die Frage geht, ob, und wenn ja, welchen Nutzen Blogs haben. Auch werden dort Rankings über die einflussreichsten Blogs mit volkswirtschaftlichem Bezug gezeigt.

Eine gute Gelegenheit, daß ich mir heute einige Gedanken zur Frage des Nutzen mache.


Disruptive Innovation – Eine praktische Anwendung

Nachdem es einige Tage urlaubsbedingt etwas ruhiger war, möchte ich heute mit einem „urlaubsnahen“ Thema beginnen – dem Fotografieren. Dort hat sich nämlich in den letzten Jahren der Wandel von der analogen zur digitalen Technik vollzogen. Dieser Wandel gibt ein gutes Beispiel für die Wirkungsweise der „disruptiven Innovation“ ab.

Der Begriff der disruptiven Innovation geht auf Clayton Christensen zurück, und beschreibt eine Art von Innovation, die auch den Marktführern zum Verhängnis werden kann, die ansonsten ihre Hausaufgaben gemacht haben.

Während des Urlaubes habe ich zwei Artikel gefunden, die den Zusammenhang plastisch darstellen.