Unterschiedliche Innovationsmodelle und die Tendenz zur offenen Innovation
Heute stehen zwei Artikel im Fokus, die zeigen, daß das Innovationsmodell zur Firma und zu den Produkten passen muss.
Der eine Artikel bespricht die Gegensätze in den Innovationsstrategien von zwei erfolgreichen Unternehmen (Apple und Google), deren Vorgehensweise sich diametral voneinander unterscheidet.
Der andere Artikel behandelt die Rolle, die die offene Innovation heute und in Zukunft spielt, und plädiert dafür, daß sich Firmen öffnen.
Warum hat Fuji es geschafft, und Kodak nicht – Technologische Änderungen und die Folgen
Der Fall Kodak ist ein relativ gutes Beispiel für die Folgen und die Wirkungsweise einer disruptiven Innovation.
Anlässlich des Konkurses der US Mutterfirma (Kodak Deutschland ist nach Presseberichten nicht betroffen) hat The Economist eine längere Analyse veröffentlicht, die die wesentlichsten Probleme aufführt, vor denen auch ein Marktführer nicht gefeit ist, der sich einer neuen Technologie gegenübersieht.
Weniger kann mehr sein
Neulich habe ich über eine Designausstellung in Hamburg geschrieben, bei der es um designorientierte Firmen, wie Braun Elektrogeräte, Wega, oder Apple geht.
Kürzlich habe in einen Blogartikel gelesen, der für die Vereinfachung der Kommunikation und Präsentation wirbt, und sich im Grunde genommen die Frage stellt, warum einfache Präsentationen oft die Besten sind.
Da gute „designorientierte“ Produkte sich durch Einfachheit auszeichnen, will ich mich heute der Frage stellen, wie man einfache Produkte erschafft, indem den „Ansatz des bewussten Verzichts“ verfolgt.
Wer genau hat es verbockt? HP und die Rolle des Entwicklungs-Know-How
Der Spiegel hat neulich in seinem Artikel → Wer hat’s verbockt? HP! mehr über die Hintergründe geschrieben, die hinter Hewlett Packard’s jüngster Entscheidung stehen, das Segment der mobilen Geräte einzustellen.
Der Vorgang, und der Artikel sind ein gutes Beispiel für die Frage, wie Produkte so gestaltet werden, daß sie im Wettbewerb zu anderen Produkten erfolgreich sind.
Dem Wahren, Schönen, Guten
Zum Start des Jahres: Ich wünsche meinen Lesern ein gutes und erfolgreiches Jahr 2012.
Über die Weihnachtstage habe ich in Hamburg eine einzigartige Ausstellung zur Designgeschichte der Firma Apple besucht, über die ich heute kurz berichten möchte.
Wie ich finde, passt das zum Motto „Dem Wahren, Schönen, Guten“, das auf der Frankfurter Oper zu lesen ist. Diese Motto und damit das Thema passt recht gut zum ersten Artikel des Jahres.
What the fuck are you talking about….
Und es gibt ihn doch; den Zusammenhang zwischen der grafischen Erscheinung einer Idee und der Glaubwürdigkeit des Inhalts.
Eine Bachelorarbeit die im Fachbereich Grafik und Kommunikationsdesign in Bielefeld entstanden ist, zeigt dies ganz deutlich.
Daher: Wenn Sie mit Neuproduktentwicklungen oder mit Ideen zu tun haben, denken Sie in Zukunft neben den Inhalten auch an deren Darstellung.
Open Innovation – Ergebnisse einer Konferenz in Berlin
Vor einiger Zeit hat in Berlin eine der wichtigsten deutschen Konferenzen zum Thema Open Innovation stattgefunden.
Die Veranstaltung wurde vom Handelsblatt organisiert, und es haben einige namhafte Firmen Beispiele vorgetragen, die zeigen, wie sie dieses Thema handhaben.
Bereits die Konferenzberichte geben einen guten Eindruck über den Stand des Themas in großen deutschen Firmen. daher lohnt es sich, dort hineinzusehen.
Wie man Innovationen einfach erklären kann
Neulich bin ich auf einen Beitrag der →Kompetenznetze.de gestoßen, der sich mit einfachen Methoden befaßt, um komplexe Sachverhalte darzustellen, und zu präsentieren.
Komplexe Sachverhalte findet man gerade bei Innovationen häufig wieder, und auch den Wunsch, diese Sachverhalte allgemeinverständlich darzustellen.
In einem früheren Artikel hatte ich schon einmal einen ähnlichen Ansatz vorgestellt, und möchte diese beiden Präsentationstechniken kurz miteinander vergleichen.
Fortschritt, und wie man ihn misst
Der Blog des Zweiten Deutschen Fernsehens ist noch nicht sehr alt, und berichtet über (Technologie-) Themen im Internet. Dort sind mir zwei Artikel aufgefallen, die zusammengesehen einen größeren Trend aufzeigen. Die Fragen, die sich mit diesen Artikeln beantworten lassen, kann man zusammenfassen unter den Leitthemen: Wissen Kunden was sie wollen?, und Sind die Annahmen immer richtig nach denen wir Technologie entwerfen?
Fragmentierung und Plattformstrategie
Oft denkt man im Hinblick auf den Kundennutzen daran, neue Features zu liefern, und ist darauf aus, die Featurewünsche möglichst agil und auf Kundenzuruf zu implementieren.
Dabei wird nur zu gerne vergessen, daß der Produkterfolg auf unterster Ebene des Entwicklungszyklus vordefiniert wird. Dort bestimmen die Produktarchitektur zusammen mit der Strategie, mit der die Anforderungen umgesetzt werden, was Kunden später überhaupt nutzen können.
Internet: Potential und Rolle der Innovationskultur
In meinem letzten Artikel habe ich über den positiven Einfluss geschrieben, den die Innovation auf das Unternehmenswachstum hat.
Das McKinsey Global Institute hat gerade gestern eine Studie veröffentlicht, die thematisch sehr gut dazu passt. Diese Studie geht auf die Rolle des Internet ein, und zeigt, wie bedeutend dieser Sektor inzwischen ist, und welchen großen Einfluss auch hier die Innovation hat.
Innovationen und Unternehmenserfolg hängen eng zusammen – Einige Daten
Die Volkswirtschaftslehre weiß es schon lange – nun spricht es sich auf in der Betriebswirtschaftslehre rum. Der Schlüssel zum Erfolg, und damit die Frage, ob Unternehmen und Wirtschaft wachsen, liegt in ihrer Innovationskraft begründet.
Heute geht es um diverse Studien und Presseberichte, die helfen, diesen Zusammenhang empirisch zu belegen.
Requirement versus Specification
Apple hat neulich ein neues iPhone präsentiert, das von der Fachwelt zerrissen wurde. Im Gegensatz dazu ist das Smartphone jedoch von den Konsumenten sehr gut aufgenommen worden. Fragt sich, welche Rückschlüsse aus dieser Fehleinschätzung abgeleitet werden können.
Gerade heute war die übliche Frage mal wieder ein Thema, die da lautet „Was sollen Anforderungen, Spezifikationen, und Design-Dokumente leisten, und wer liefert sie?“. Heute will ich kurz auf die Rolle von Kundenwünschen, und auf die Rolle der Entwicklungsabteilung und damit auf das Thema „Spezifikationen“ eingehen.
Edwin Land, Steve Jobs und die perfekte Innovation
In den letzten Tagen ist viel über Steve Jobs geschrieben worden, und insbesondere auch die Frage, wo er seine Inspiration hergenommen hat. Hierzu hat die New York Times einen lesenswerten Artikel veröffentlicht, in dem klargestellt wird, das Edwin Land, der Erfinder der Polaroid Kameras eben diese Inspirationsquelle war.
Die Diskussion über den Nutzen und die Grenzen, die die Einbindung von Kunden in den Entwicklungsprozess hat, ist auch immer wieder ein Thema. Daher sind mir in dem Artikel mehrere Statements aufgefallen, die ich heute ebenfalls mit Ihnen teilen will.
Artikelvorschläge rund um das Thema Innovation
Es haben sich einmal wieder viele interessante Artikel in meiner Inbox angesammelt. Ich möchte diese Artikel heute zusammenfassen, und Ihnen vorstellen. Der Schwerpunkt hierbei liegt auf der Frage der Innovation.
Disruptive Innovation – Eine praktische Anwendung
Nachdem es einige Tage urlaubsbedingt etwas ruhiger war, möchte ich heute mit einem „urlaubsnahen“ Thema beginnen – dem Fotografieren. Dort hat sich nämlich in den letzten Jahren der Wandel von der analogen zur digitalen Technik vollzogen. Dieser Wandel gibt ein gutes Beispiel für die Wirkungsweise der „disruptiven Innovation“ ab.
Der Begriff der disruptiven Innovation geht auf Clayton Christensen zurück, und beschreibt eine Art von Innovation, die auch den Marktführern zum Verhängnis werden kann, die ansonsten ihre Hausaufgaben gemacht haben.
Während des Urlaubes habe ich zwei Artikel gefunden, die den Zusammenhang plastisch darstellen.
Ideengenerierung ist der einfache Teil – Um innovativ zu sein bedarf es mehr
Gerade heute hat es sich in einem Gespräch wieder gezeigt: viele Leute und Firmen gehen davon aus, daß Innovationsfähigkeit gleichzusetzen ist mit der Fähigkeit, neue Dinge zu erfinden.
Dies ist aber nicht so, wie der heutige Gedanke zeigt. Im Gegenteil; das Entwickeln von neuen Ideen ist der einfache Teil. Um zu einer innovativen Firma zu werden, bedarf es weitaus mehr Anstrengungen. Viele Beiträge auf diese Weg werden vom Produktmanagement geleistet.
Der Tablet Markt – Lehren aus HP’s jüngster Entscheidung, auszusteigen
Der Ausstieg von HP aus dem iPad. Eine gute Gelegenheit, sich den Markt etwas genauer anzusehen, und sich prinzipiell zu fragen, wie man vorgehen könnte, wenn man in einem vergleichbaren Markt agiert, und gegen einen großen Wettbewerber antritt, jedoch erfolgreicher sein möchte, als es HP war.
MIT+150: 150 Jahre MIT wurde mit einem großen Onlineevent gefeiert
In den letzten Monaten haben anlässlich des 150igsten Jahrestages des Massachusetts Institute of Technology diverse Vorträge und Onlineevents stattgefunden. Ich habe mir die Übersicht der Events angesehen, und hierbei einige Angebote gefunden, die auch Sie interessieren könnten. Wenn Sie die „Open Courseware“ kennen, die hier schon häufiger ein Thema war, wissen Sie bereits, daß die Vorträge sehr gehaltvoll sind.
Innovator Premium
Der heutige Artikel Harvard Business Review mit dem Titel „Ranking Die innovativsten Unternehmen der Welt“ geht auf ein neues Buch der Autoren Clayton Christensen, Jeffrey H. Deyer und Hal B. Gregersen zurück. Sowohl das Buch, als auch der entsprechende HBR Artikel war hier bereits ein Thema.
Die Autoren haben jetzt an einem Ranking gearbeitet, und dabei einige Mythen geklärt, die sich gerne um das Thema „Innovation“ ranken.Wie in dem Artikel und dem dort verlinkten Blogbeitrag von Christensen, Deyer und Gregersen zu lesen ist, haben die Autoren für das Ranking eine Methode aus ihrem Buch verwendet. Die Methode, die Grundnannahmen und die besagten Mythen werden heute das Thema sein.
Allheilmittel Innovation, auch wirksam zur Bekämpfung von Wirtschaftskrisen?
Neulich war in der Business Week ein Beitrag zur aktuellen Griechenlandkrise zu lesen, in dem die Verbesserung der Innovationskraft eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Wirtschaftskrise zugeschrieben wird..
Man muß mich nicht vom hohen Nutzen der Innovationsfähigkeit überzeugen. Trotzdem glaube ich nicht, daß die Stärkung der Innovationskraft das Allheilmittel ist, zu dem es hier gemacht wird – zumindest nicht kurzfristig.
Als Beispiel werde ich heute kurz auf die Situation Argentiniens eingehen, das es ohne EU Partner geschafft hat sich zu erneuern. Die dortigen Lehren zeigen, daß das Problem – zumindest kurz- und mittelfristig – anders gelagert ist.
Advanced Persistent Threats
Wenn man den Pressenachrichten glaubt, wird ein Thema gerade von kleinen und mittleren Unternehmen gerne unterschätzt: Spionage, Softwaresicherheit, und Know-How-Verlust.
Generell gehen wohl noch viele der kleinen Unternehmen sorglos bei der Sicherung des eigenen Know Hows vor, teilweise auch aus Gutgläubigkeit, teilweise weil sie das Thema unterschätzen.
Da es inzwischen zu jedem Softwareentwicklungsprojekt gehören sollte, auf die Sicherheit der Anwendung zu achten, werde ich mich heute mit dem Thema „Advanced Persistent Threats“ befassen, und Möglichkeiten aufzählen, gegen diese Bedrohungen vorzugehen.
Design Pyramide
In seinem Artikel → The Design Pyramid schreibt Philip Haine über die Frage, wie Forschung, Vision und Design zusammenpassen müssen, damit fundamental neue Produkte entstehen. In seinem Artikel geht er auch auf die Entwurfsmuster ein, die hinter jedem guten, und erfolgreichen Produkt stehen. Darum geht es mir heute.
SSNiF (Stakeholder, Situation, Need, Feature) Analyse
Gerade in der Entwurfsphase einer Software hat man auf der einen Seite die Wünsche der „Kunden“. Auf der anderen Seite stehen die einzelnen Realisierungen. Die Analysemethode, um die es heute geht, hilft dabei die Produktanforderungen, und die Featureentwicklung zusammenzubringen.
Die Stakeholder-Stituation-Need-Feature Analyse kann dabei auf verschiedenen Leveln angewendet werden, und sie hilft sowohl bei der Strukturierung, als auch bei der Qualitätsprüfung der Produktanforderungen.