Innovation and Patents

Collecting requirements, designing new products, and innovation. These tasks closely relate to concepts, such as interlectual property rights. From the economic perspective, interlectual property rights, such as patents or copyrights, shall make sure that an inventor can market his invention for a certain time span at monopolistic prices, as he is made the only vendor on this market.
Concept Prototyping (Teil 3): Prototypenbau und Konzepterstellung

Beim Entwurf/ der Entwicklung von grundlegenden Neuerungen/innovativen Produkten befindet man sich oft in einem Zustand, in dem sowohl die Geschäftsanforderungen, als auch die technologischen Rahmenbedingungen weitgehend unklar sind.
Um hierbei zu einem Ergebnis zu gelangen, sind Vorgehensweisen notwendig, mit denen man Konzeptalternativen erforschen, und die folgenden Produktentwicklungsphasen flexibel vorbereiten kann.
Concept Prototyping (Teil 2) Konzepterstellung und -bewertung

In meinem Artikel „Concept Prototyping“ findet sich ein Überblick über eine geeignete Entwurfsmethode, die Beteiligten, die Ergebnisse und die Vorgehensweise. Der aktuelle Artikel konzentriert sich auf die (ergänzenden) einzelnen Arbeitsschritte in der Konzepterstellungsphase. Der dritte Teil dieser Serie wird sich mit den Arbeitsschritten in der Umsetzungsphase befassen.
Innovation, und die Rolle des Produktmanagements

Heute gab es im Manager Magazin einen interessanten Artikel zu lesen mit dem Thema → Vernetztes Wohnen: Zwischen Anspruch und Träumerei. Ich erwähne ihn hier weniger wegen der Inhalte, sondern, weil dort einige interessante Bemerkungen stehen, die wichtig sind für das Innovationsmanagement generell.
Concept Prototyping

Gerade beim Entwurf bahnbrechender Innovationen, wagt man sich oft weit in bisher unerforschte Bereiche vor. Dies führt dazu, dass sich die Erstellung einer Spezifikation als Herausforderung für den Produktmanager erweisen kann.
Oft kennt man in einer so frühen Phase noch nicht die Antworten auf entscheidende Fragen. Hier geht es um entsprechende Methoden, hiermit umzugehen.
Innovation and Creativity

With this article I want to support the requirements gathering process, by combining two common characteristics of innovation processes, and creativity techniques. These are context, and guidance.
Zukünftige Trends

Hier finden Sie Verweise auf einige interessante Artikel, die sich mit der Frage beschäftigen, in welche Richtung sich die Kundenbedürfnisse weiterentwickeln werden.
Design Thinking: Einführung

Viele Firmen sehen sich konfrontiert mit einer steigenen Innovationsrate, und mit dem Eintritt neuer Wettbewerber in ihre Märkte. Daher wird die Fähigkeit zunehmend wichtig, systematisch neue Produkte und Services entwickeln zu können. Trotzdem gelingt es vielen Unternehmen nicht, Neuproduktideen in ausreichender Zahl zu entwickeln, oder sie haben Probleme damit, Ideen in Produkte umzusetzen.
Interessante fremde Blogbeiträge

Hier möchte Ich Ihnen kurz einige interessante Beträge empfehlen, die ich in fremden Blogs gefunden habe. Wenn Ihnen weitere interessante Blogbeiträge auffallen, warum empfehlen Sie sie nicht einfach für einen der nächsten Sammlungen?
Kundengetriebene Innovation (Beispiel)

Die folgenden Trends sind nicht neu:
Eine zunehmende Individualisierung der Anforderungen erfordert die Einbeziehung von Kunden in den Entwicklungsprozess
Konsumenten verlassen sich auf Empfehlungen von anderen Konsumenten
Kunden wollen mitmachen und nehmen selbst verstärkt an den Angeboten des neuen Social Web (Web 2.0) teil
Made to Stick and the Curse of Innovation

A large portion of new and innovative products fails in the marketplace (many studies show that the success rate is below 10%). This is a very inefficient for society as a whole. Each improvement in new product success has important benefits.
In tough times such as ours, it is even more important, than in normal times, to optimize the innovation managementm and to increase innovation success.
Hören Sie nicht einfach auf Kunden: Fragen Sie Lead Users

Ihre Firma ist nicht schon deshalb kundenorientiert und innovativ, weil sie regelmäßig Kundenanforderungen sammeln, mit Kunden sprechen, und gelegentlich die Kundenwünsche ihrer größten und bedeutendsten Abnehmer in ihren Produkten umsetzen.
Hier behandele ich ein Lead User Konzept. Bei genauerem Hinsehen stellt dieses Konzept eine Erweiterung der reinen Lehre von der bloßen Kundenorientierung dar, die einen sehr großen Nutzen hat:
„Lead user idea-generation projects clearly did generate new product concepts with much greater commercial potential than did traditional, non-LU methods“ – Eric von Hippel (2005)
Die Analyse kommt vor der Lösung

Einstein hat uns im Prinzip hinterlassen, wie man vorgehen soll, um eine technische Lösung, oder ein technisches Produkt zu entwickeln. In diesem Artikel möchte ich auf Einstein’s Ideen eingehen.
Hier lernen Sie folgende Schritte kennen:
1) Bevor man eine Lösung entwickelt, sollte man ausreichend Zeit darauf verwenden, das Problem zu verstehen
2) Man sollte ganz bewusst alternative Denkweisen anwenden, um zu alternativen Sichtweisen zu kommen.
3) Während Sie die technische Lösung entwickeln, sollten Sie die dokumentierte Problembeschreibung vor Augen behalten.
[Nutzen Sie den Dokumententitel, um mehr über das Thema zu erfahren…]
Tu es für Marlene – Personas in der Produktentwicklung

Denken Sie kurz zurück an ein Produkt, dass Sie richtig gut angesprochen, oder sogar begeistert hat. In diesem Beitrag beschäftige ich mich mit Methoden, die man anwenden kann, um Produkte für Menschen wie Sie zu entwickeln. „Personas“ sind konkrete Beschreibungen idealisierter Personen. Man verwendet diese Beschreibungen, um den zukünftigen Nutzer genauer zu dokumentieren. User und Buyer Personas haben gleichzeitig eine koordinierende Funktion. In großen Unternehmen werden diese Beschreibungen dazu benutzt, um verschiedene Teams auszurichten, die gleichzeitig an verschiedenen Aspekten des Produkts arbeiten [Nutzen Sie den Dokumententitel, um mehr über das Thema zu erfahren…].
Was Sie in Zukunft hier erwarten können

In this article I describe the typical contents, which you will read here in future. I am working as a Product Manager for a large software company. Here I will write privately about the topics Requirements Engineering, Rollout, Globalization/ Localization, and about Strategic Product Management.