Thema des Tages

Gut kopiert ist halb gewonnen

In ihrem heute veröffentlichten Artikel → Gut kopiert ist halb gewonnen befasst sich das Handelsblatt mit dem Thema Innovation, und (u.a.) mit dem Buch Copycats von Oded Shenkar, einem Management-Professor an der Ohio State University.


Ten tech-enabled business trends to watch

Recently the Mc Kinsey Quarterly published an article about several technologically enabled business-trends to watch. I have already written here about several of these trends, and now want to highlight some of them.


Proactive Versus Reactive Strategies

When developing new products, one strategic choice can particularly be tricky to take. This is the choice wether your product shall be the first (in its category) in the market (proactive strategy), or if a reactive strategy is likely be more successful. The answer to the question, which strategy is the best, is not so simple to give, as it might seem to be. At least in terms of financial results sometimes a proactive strategy might be the strategy of choice, sometimes it is not, but the reactive strategy is superior.


Innovation, Pricing und die Hochpreisstrategie

Heute morgen habe ich in der New York Times einen Bericht gelesen, der sowohl zu sommerlichem Wetter passt, als auch zu der Frage, wie Produktinnovationen funktionieren, und ob sie finanziellen Sinn machen. Ok, Sie müssen sich ein wenig anstrengen, aber diese Studie läßt sich schliesslich doch gut auf High Tech Produkte übertragen.


Außenwirtschaft – Going International

Heute ist mir eine interessante Nachricht des iXPOS Außenwirtschaftsportals über den Mercosur in die Hände gefallen. Diese Nachricht hat mich dazu inspiriert, mal wieder über ein Thema aus dem internationalen Umfeld zu schreiben.

Heute befasse ich mich mit den Möglichkeiten, die eine kleine Firma hat, ins Ausland zu gehen.


Creation Spaces – Einrichtung

Heute habe ich in der Washington Post einen Artikel von John Hagel, John Seely Brown, and Lang Davison des Deloitte Center for the Edge gelesen, der sich um Creation Spaces dreht.

Nachdem ich neulich über Creation Spaces generell geschrieben habe, möchte ich hier ein paar Hinweise zur Einrichtung und zum Betrieb solcher Creation Spaces geben.


Positioning for Growth

In particular in the High Tech industry, the proper positioning of the products and the services is essential in generating market demand. In this blogpost, I will recommend several items that help you to properly position your products.


Creation Spaces

Having read an interesting article in the Harward Business Review, I will write here about the possibilities to enhance the innovativeness of your company. And I will particularly recommend further reading from Hagel, Brown and Davison, who work about the topic Creation Space.

Creation Spaces are powerfull means to improve the innovation management.


Artikelempfehlungen

In der Zwischenzeit hab ich wieder einige interessante Artikel zu den Themenkreisen Innovationen und Produktmanagement gesammelt, die ich Ihnen nahebringen möchte.


Interessante Twitterbeiträge

Twitter ist eine unerschöpfliche Quelle für Informationen und fremde Artikel. In diesem Post werde ich kurz einige zusammenfassen.


Was tun wenn man mehr Anforderungen hat, als Zeit….?

Wenn Sie ein umfangreiches und erfolgreiches Produkt betreuen, kennen Sie sicherlich den Zustand, daß Sie (…..und damit Ihr agiles Team…) mehr Anforderungen erhalten, als Sie jemals werden abarbeiten können. Wenn Sie schon länger Ihr Produkt betreuen, wissen Sie auch, wie problematisch Anforderungen sein können, die unkontrolliert in das Produkt hineinwandern.


Das Undenkbare Denken

In der letzten Zeit sind auf der internationalen Ebene viele gravierende Dinge und Katastrophen passiert. Denken Sie zum Beispiel nur an die Finanzmarktkrise, oder an den Ölunfall im Golf von Mexiko.

Auch im Kleinen können wir immer mal wieder vor Anforderungen gestellt werden, die unser bisheriges Modell in Frage stellen. Denken Sie nur daran, was es bedeutet wenn Sie einige Jahre ein neues Produkt entwickeln, Ihr Wettbewerb Sie allerdings mit einer disruptiven Innovation daran hindert, das neue Produkt kommerziell zu einem Erfolg zu machen.


Zeitkriege – Kampf um die Zeit der Verbraucher

Heute geht es um einen Zukunftstrend, den der Zukunftsforscher Opaschowski in seinem Buch „Deutschland 2030 – wie wir in Zukunft leben“ beschreibt. Er nennt diesen Trend „Zeitkriege – Kampf um die Zeit der Verbraucher. Demnach verändern sich die Märkte, hin zu Sinnmärkten, die den Kunden neben den reinen Produkten auch Sinn liefern müssen, um überhaupt wahrgenommen zu werden. Da Innovationen ja aus guten Ideen bestehen, die von realen Kunden nachgefragt werden, sind solche Änderungen in den Käuferpräferenzen zu wichtig, als daß man sie übersehen sollte.


Requirements Tools – A New Study by Forrester

Und zwar hat Forrester Research eine neue Studie über den Markt für Softwaretools herausgebracht, mit denen man Anforderungen erhebt, verwaltet, und bewertet.

Sie kennen das Problem ganz besonders, wenn Sie Software anbieten, die besonders umfangreich ist. Dann erreichen Sie – getreu dem Motto „der Appetit kommt beim Essen“ – relativ schnell viele Verbesserungsvorschläge, Bugbeschreibungen, oder Erweiterungswünsche. Um Ihre (agilen) Teams richtig versorgen zu können, benötigen Sie einige Informationen über die Requirements, und den jeweiligen Use Case.


Interessante Meldungen

Hier noch ein paar interessante Artikel, die ich über Twitter eingesammelt habe, oder die mir in der Presse aufgefallen sind.


The Innovator’s Paradox

In den letzten Tagen habe ich die Presse zum G20 Gipfel aufmerksam verfolgt. Dabei ist mir aufgefallen, daß inzwischen jedes westliche Land darauf setzt, mittels wachsender eigener Innovationskraft den Export anzukurbeln. Dies soll dazu dienen, die großen Defizite abzubauen, die sich in der Wirtschaftskrise aufgebaut haben, und es soll helfen, die vielen Arbeitslosen wieder in Lohn und Brot zu bringen.

Hört sich erst mal pausibel an, oder?


The Innovator’s Paradox

In den letzten Tagen habe ich die Presse zum G20 Gipfel aufmerksam verfolgt. Dabei ist mir aufgefallen, daß inzwischen jedes westliche Land darauf setzt, mittels wachsender eigener Innovationskraft den Export anzukurbeln. Dies soll dazu dienen, die großen Defizite abzubauen, die sich in der Wirtschaftskrise aufgebaut haben, und es soll helfen, die vielen Arbeitslosen wieder in Lohn und Brot zu bringen.

Hört sich erst mal pausibel an, oder?


Interesting articles and news from product camp, etc

Again there is a lot of interesting reading in my mailbox, which I briefly want to share with you. In this blogpost, I will write about topics such as Product Camps, Free offerings for Governance, Risk and Compliance, Software as a service, Requirements and purchasing power, Microsoft goes viral, and the role of the local legislation, or newest Economic Trends.


Schnell forschen, langsam wachsen

In der heutigen Welt ist ein vielversprechender Artikel über den Innovationsstandort Deutschland zu finden. Der Titel lautet → Schnell forschen, langsam wachsen.

Gestern noch Innovationswüste; heute beschreibt Michael Gneuss einige positive Entwicklungen, die in der letzten Zeit in Sachen Innovation in unserem Land stattgefunden haben. Allerdings ist auch noch Verbesserungspotential zu erkennen. Ein guter Grund, sich daher heute einmal näher mit dieser Nachricht zu befassen.


Interessante Artikel – Leseempfehlungen

Meine Mail- und meine neue Twitterinbox quellen über mit guten Fachinhalten, die auch Sie interessieren könnten.

Daher mache ich hier heute eine kurze Empfehlungsliste zu interessanten Berichten und Blogbeiträgen.

Es geht hierbei um Themen,wie ein Fachkongress der Kompetenznetze Deutschland, Princing, Qualität, sowie um die Methode des Rapid Prototyping.


„BMW Marketing 101“ Checked

Since some days I am active on Twitter.com (a Microblogging site, which allows its users to exchange small messages). Inspired by a comment that said that Product Management will need to become more social and will need to use more social media, I have read a critical blogpost by Braden Kelley from the → Blogging Innovation Blog. I want to comment it here.


Neue Features

Ich habe mich in der letzten Zeit wieder mit der Technik hinter meinem Blog befasst, um Navigation, User-Experience und Inhalte weiter verbessern zu können. Heute deshalb hier ein Beitrag in eigener Sache.

Die vielleicht augenfälligste Änderung, die es ab jetzt geben wird, sind Slideshows. Sonst gibt es aber auch noch andere Features neu. Aber, sehen Sie selbst….


Design Thinking Recap

Nachdem ich hier schon häufiger über das Thema Design Thinking geschrieben habe, bin ich im jüngsten Manager-Magazin/ Harvard Business Manager auf eine weitere Artikelserie zum Thema gestoßen. Da ich den Eindruck hatte, daß das Thema langsam abhebt, dachte ich mir, daß es mal wieder an der Zeit wäre, den aktuellen Stand in Bezug auf Erfahrungsberichte zu erheben.


Beiträge in anderen Blogs

Heute will ich kurz einige Blogbeiträge zusammenfassen, die ich in der letzten Zeit bekommen habe. Ich halte die Information, die ich dort gelesen habe, für so interessant, daß ich sie einfach weiterleiten möchte. Da ich weder einen Twitter Account, noch eine Facebook-Seite unterhalte, empfehle ich die Beiträge hier.