Wirtschaft

Power of Small Competition

Das derzeitige Europa wird von der Finanzmarktkrise geplagt, und viele Länder leiden unter hohen Schulden. Die asiatischen Ländern werden wirtschaftlich immer stärker.

Die ersten Leute fordern schon, dass sich Europa neu erfinden und neue Wachstumskräfte entfalten muss, um nicht in wenigen Jahren den Anschluss verloren zu haben.

Ich bin neulich auf einen interessanten Wettbewerb aufmerksam gemacht worden, den ich heute  kurz vorstellen möchte, da er nach meinem Dafürhalten genau der richtigen Stelle ansetzt – kleine Unternehmen, Innovationen und nachhaltige Projekte mit Gemeinsinn.


Warum sind manche Länder arm und manche Länder reich?

Die Frage warum sich manche Länder besser entwickeln als andere, gehört zu den großen Fragen der Volkswirtschaftslehre. Wie auch bei anderen Themen, kann man die bei der Beantwortung erworbenen volkswirtschaftlichen Erkenntnisse auf den betriebswirtschaftlichen Bereich übertragen.

Mir ist neulich eine neue Studie aufgefallen, und weitere Artikel, die dazu anregen können, sich die besondere Rolle der Innovation noch einmal bewusst zu machen. Quasi ein Hochlied auf neue Technologien.


Blogwatch – Leseempfehlungen

Es haben sich einmal wieder einige interessante Blogbeiträge, und Nachrichten in meiner Inbox gesammelt.

Heute möchte ich Ihnen diese Artikel kurz vorstellen, und – ihr und da – eigene Erfahrungen beisteuern.


Mädchen in Technikberufen – Fortsetzung

In Deutschland läuft ja gerade eine Debatte zum Thema „Frauen in Führungspositionen“. Zum Beispiel hat ja gerade die Telekom zwei neue weibliche Vorstände berufen. Trotzdem wird auch überall davon gesprochen, daß viele Frauen noch nicht qualifiziert sind für höhere Positionen.

Ein wichtiges Element in der gesamten Debatte ist der geringe Anteil von Frauen in technischen Berufen, und damit die Frage, wie man Mädchen dazu animieren kann, sich in Technikberufen ausbilden zu lassen.

Google hat gerade die Preisträger der Google Science Fair bekanntgeben. Es handelt sich allesamt um Mädchen in unterschiedlichen Altersgruppen. Auch die Herangehensweise der jungen Menschen an ein Forschungsprojekt ist recht interessant, und so eine Nachricht wert.


Disruptive Innovation: Wieso übersehen Marktführer Trends

Manchmal stellt man sich die Frage, warum Marktführer wichtige Trends übersehen, und so ihre ehemals dominante Position verlieren. Oft sind die Mechanismen ähnlich, und auch vor langer Zeit von Clayton Christensen umfangreich studiert und beschrieben worden. Kurz zusammengefaßt gilt, daß Marktführer den Blick für die Markttrends verlieren, weil sie intern so strukturiert sind, daß Ideen ausgemerzt werden, die nicht zur vorgegebenen Strategie passen. Dabei kann es sich auch schon mal um wichtige Trends handeln.

Heute habe ich zwei Artikel gefunden, die aus einer anderen Blickrichtung sehr gut erklären, wie es zu solchen Entwicklungen kommen kann.


Marktdaten Lateinamerika

Die Themen Sekundärmarktforschung, und Going Global waren hier ja schon öfters ein Thema. Die entsprechenden Artikel zählen zudem zu den Leserfavoriten, die relativ oft besucht werden. Gerade neulich habe ich mich mal wieder intensiver mit den Märkten in Lateinamerika befaßt. Was liegt also näher, als daß ich heute in ein paar Markdaten zu Lateinamerika vorschlage, die Ihnen helfen die lokalen Gegebenheiten besser zu verstehen.


Technikfolgenabschätzung und Versagenswahrscheinlichkeiten

Jeder von Ihnen hat sicher die derzeitigen Probleme Japans vor Augen. Dort macht derzeit eine Innovation der Vergangenheit besonders große Probleme: die Atomkraft. Wenn es um die Entwicklung innovativer Produkte geht, konzentriert man sich gerne auf den Nutzen, den die Entwicklung für Kunden haben wird. Oder man versucht über kreative Prozesse neue Ideen zu generieren.

Wie das Beispiel Japan, bzw Atomkraft zeigen, ist es bei größeren Innovationsvorhaben wichtig, daß man in der Produktentwicklung auch Themen wie die Systemanalyse, Qualität und Fehlerketten sowie Technikfolgenabschätzung mitbetrachtet.


Kleine Unternehmen machen anderes Marketing

In diesem Blogpost empfehle ich einen Service der Firma Google, der jetzt in Japan helfen könnte. Um ihn zu verbreiten, erwähne ich ihn hier. Inhaltlich geht es um die Unterschiede im Werbeverhalten zwischen kleinen und großen Unternehmen. In dem Zusammenhang habe ich einen gut gemachten Blog bei Leica gefunden.


Leseempfehlungen März 2011

In meiner Inbox haben sich wieder einige interessante Artikel angesammelt. Was liegt also näher, als Ihnen mal wieder eine Leseempfehlung zusammenzustellen.

Mir geht es dabei um Themen, wie die Marketingerfolgskontrolle für Blogs, oder die geplante Obsoleszenz bei technischen Geräten, um Beispiele für Innovationsprozesse, sowie um einen neuen Ansatz, um Software zu gestalten (Gamification).


Findet eine Repriorisierung unserer Ziele statt?

Neulich sind mir dort einige sehr nachdenkliche Artikel über die Verfassung der US amerikanischen Gesellschaft untergekommen.

Gleichzeitig habe ich die Werbefilme ein wenig verfolgt, die anlässlich der US Spiele für den Superbowl gezeigt worden sind. Offensichtlich schneidet dort ein Werbespot eines alten Bekannten gut ab.

Ich fragte mich, ob sich unter dem Motto „Imported from Detroit“ ein neues Denken auftut, und will diesem Gedanken heute nachgehen.


Heinz‘ Life – Reloaded

Heinz’ Life – vom Kommen und Gehen des Computers. Dieses Buch über die Geschichte des Computers ist Ihnen sicher noch geläufig. Ich hatte hier vor einiger Zeit davon berichtet. Oder, Sie haben es vielleicht im Original gelesen.


Heinz‘ Life – Reloaded

Heinz’ Life – vom Kommen und Gehen des Computers. Dieses Buch über die Geschichte des Computers ist Ihnen sicher noch geläufig. Ich hatte hier vor einiger Zeit davon berichtet. Oder, Sie haben es vielleicht im Original gelesen.


Record Profits, Banking and Globalization

I always thought that the economies are still in trouble, due to the economic crisis.

Today Justin Fox states the following piece of information „Corporate profits hit a new record in the U.S. in the third quarter of this year“

Perfect….! But, ….. what is this…. If you read this article up to its end, you will find that it is by far not over. But the development still continues to run into the wrong direction.

Today I will be writing an article about my second hobby – Economics and the economy!


Zeitkriege – Kampf um die Zeit der Verbraucher

Heute geht es um einen Zukunftstrend, den der Zukunftsforscher Opaschowski in seinem Buch „Deutschland 2030 – wie wir in Zukunft leben“ beschreibt. Er nennt diesen Trend „Zeitkriege – Kampf um die Zeit der Verbraucher. Demnach verändern sich die Märkte, hin zu Sinnmärkten, die den Kunden neben den reinen Produkten auch Sinn liefern müssen, um überhaupt wahrgenommen zu werden. Da Innovationen ja aus guten Ideen bestehen, die von realen Kunden nachgefragt werden, sind solche Änderungen in den Käuferpräferenzen zu wichtig, als daß man sie übersehen sollte.


The Innovator’s Paradox

In den letzten Tagen habe ich die Presse zum G20 Gipfel aufmerksam verfolgt. Dabei ist mir aufgefallen, daß inzwischen jedes westliche Land darauf setzt, mittels wachsender eigener Innovationskraft den Export anzukurbeln. Dies soll dazu dienen, die großen Defizite abzubauen, die sich in der Wirtschaftskrise aufgebaut haben, und es soll helfen, die vielen Arbeitslosen wieder in Lohn und Brot zu bringen.

Hört sich erst mal pausibel an, oder?


The Innovator’s Paradox

In den letzten Tagen habe ich die Presse zum G20 Gipfel aufmerksam verfolgt. Dabei ist mir aufgefallen, daß inzwischen jedes westliche Land darauf setzt, mittels wachsender eigener Innovationskraft den Export anzukurbeln. Dies soll dazu dienen, die großen Defizite abzubauen, die sich in der Wirtschaftskrise aufgebaut haben, und es soll helfen, die vielen Arbeitslosen wieder in Lohn und Brot zu bringen.

Hört sich erst mal pausibel an, oder?


Wissen und Innovationen als Wachstumsfaktoren

Mir ist kürzlich eine Broschüre der EU in die Hände gefallen zum Thema → Beschäftigung und Wachstum in der EU – Fahrplan in eine nachhaltige Zukunft. Da man im Zuge der Griechenlandkrise viel über Einsparungen liest, die jetzt notwendig werden, um mit der Überschuldung umzugehen, stellt sich die Frage, was die EU in Bezug auf die Ziele bisher erreicht hat. Mein Ergebnis: Nicht Viel! Warum nicht die Bankenkasinos schliessen, und das gesparte Geld sinnvoll einsetzen? Ich wäre dafür.


Innovationsfähigkeit Deutschlands

Der Bundesverband der Deutschen Wirtschaft (BDI) hat die Studie Innovationsindikator Deutschland 2009 vorgelegt, die von der Deutsche Telekom Stiftung gefördert, und vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) erstellt wurde. In dieser Studie wird die Innovationsfähigkeit Deutschlands in verschiedenen Bereichen gemessen, und mit anderen Ländern verglichen. Leider bewegt sich Deutschland nur im Mittelfeld.


Gegoogled und Verappelt

Kommen wir zu meinem eigentlichen Thema: der Innovation, und der Rolle, die innovative Produkte für unsere Zukunft in Europa spielen. Heute möchte ich mich dem Thema Internet zuwenden, bzw der Innovation, die dort an uns hier in Deutschland (und in Europa) vorbeigeht. So war neulich in einem Artikel von Simon Hage und Christian Rickens im Manager Magazin ein Satz zu lesen, der zum Denken aufruft.

In dem Artikeln denke ich ebenfalls kurz über die Griechenlandkrise nach – quasi als Einleitung.


Das deutsche Jobwunder mal anders gesehen

Heute habe ich über Gründe gelesen, die zum deutschen Jobwunder geführt haben. Bemerkenswert an der heutigen Krise ist, dass sich der Arbeitsmarkt bisher als sehr robust gezeigt hat – jedenfalls sehr viel robuster, als es 1929 der Fall war. Zusammenfassend behaupte ich in diesem Artikel, dass die Wirtschaftskrise einen neuen Blick eröffnet hat auf die Erfolgsfaktoren für Wachstum: Innovation, Mitarbeiter, Motivation, Ernsthaftigkeit, und professionelles Management.


Was bleibt vom Web 2.0?

Nach dem Zusammenbruch der New Economy waren internetbasierte Geschäftsmodelle lange von der Bildfläche verschwunden. Hier habe ich einen interessanten Artikel in der Gründerkolumne gefunden der sich mit dem Wiederauferstehen internetbasierter Geschäftsmodelle befasst.


Heinz‘ Life, oder woher kommt der Computer, wohin geht er?

Heute geht es um zwei Artikel, und Bücher, die einen Trend besprechen der schon vor einiger Zeit, und so auch auf der diesjährigen CEBIT, heiss diskutiert wurde: Der Wandel der der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bevorsteht, hin zum „Internet der Dinge“. Ich möchte Ihnen hier einen Forschungsbeitrag der Bundesregierung nennen, und ein Buch empfehlen, das sich mit der weiteren Entwicklung der Computer befasst.


Heinz‘ Life, oder woher kommt der Computer, wohin geht er?

Heute geht es um zwei Artikel, und Bücher, die einen Trend besprechen der schon vor einiger Zeit, und so auch auf der diesjährigen CEBIT, heiss diskutiert wurde: Der Wandel der der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bevorsteht, hin zum „Internet der Dinge“. Ich möchte Ihnen hier einen Forschungsbeitrag der Bundesregierung nennen, und ein Buch empfehlen, das sich mit der weiteren Entwicklung der Computer befasst.


Quellen für Sekundärmarktforschung – 3

In den folgenden Beiträgen habe ich einige nützliche Quellen für die Sekundärmarktforschung zusammengestellt: Fortsetzung: Sekundärmarktforschung, sowie Quellen für Sekundärmarktforschung. Hier nun die Fortsetzung dieser Serie zur Marktforschung.