Thema des Tages

Record Profits, Banking and Globalization

I always thought that the economies are still in trouble, due to the economic crisis.

Today Justin Fox states the following piece of information „Corporate profits hit a new record in the U.S. in the third quarter of this year“

Perfect….! But, ….. what is this…. If you read this article up to its end, you will find that it is by far not over. But the development still continues to run into the wrong direction.

Today I will be writing an article about my second hobby – Economics and the economy!


Screen Mockups – Entwickeln für das iPad

Neulich habe ich mich ein wenig in die Techniken zur Entwicklung von Apps für das iPad der Firma Apple eingelesen. Dabei habe ich mich insbesondere auf den Entwurf des User Interfaces konzentriert, und auf die Methoden, die hierbei zum Einsatz kommen. Die bei der App-Entwicklung eingesetzten Methoden eignen sich hervorragend, um generell Software zu spezifizieren und zu entwickeln. Daher gehe ich hier auf einige ausgewählte Aspekte meiner kleinen Nachforschung ein.


Spezifikationen und Testing

Meine bisherigen Blogbeiträge zum Thema „Qualität von Spezifikationen und Anforderungen“ gehören zu den meistgelesenen Artikeln. Heute habe ich mich mit dem Thema „Testen von Software“ befaßt, und mir insbesondere den Certified Tester – Foundation Level Syllabus angesehen, der vom→ ISTQB (International Software Testing Qualifications Board herausgegeben wird.

Dort stehen einige interessante Informationen über die Qualität von Spezifikationen, auf die ich heute kurz eingehen will.


Zusammenarbeit mit Bloggern und Social Media Leadership

Social Media hält auch hierzulande immer mehr Einzug in die betriebliche Realität. Früher oder später stellt sich für jede Firma daher die Frage nach einer angemessenen Strategie in diesem Umfeld. Auch wird es zunehmend wichtiger, daß Unternehmen den bloggenden Mitarbeitern einen konkreten Handlungsrahmen vorgeben, innerhalb dessen sich solche Einzelpersonen am Social Media beteiligen können. Hier bespreche ich einen Disclosure Best Practices Toolkit, der einen solchen Rahmen vorgibt.


Kommentierte Fundstücke

In der letzten Zeit haben sich wieder viele interessante Artikel auf meinem (virtuellen) Schreibtisch angesammelt. Heute möchte ich daher die Gelegenheit nutzen, Ihnen diese Fundstücke, und meine Sicht auf die Themen näher zu bringen.

Da ich in dieser Woche wohl nicht zu einem weiteren Artikel kommen werde, schreibe ich heute zu verschiedenen Themen.


Innovation, und das Window of Opportunity

Sicher ist Ihnen im Zusammenhang mit neuen Produkten aufgefallen, daß manche Entwicklungen partout nicht im Markt Fuß fassen wollen, obwohl sie eigentlich vielversprechend aussehen.

Beispiele weisen darauf hin, daß eine gute Idee, und eine tolle Umsetzung alleine noch kein innovatives Produkt ausmachen. Vielmehr müssen auch die potentiellen Kunden auf die Idee aufspringen, und das Produkt kaufen und einsetzen. Damit dies geschieht, müssen mehrere Faktoren zusammenkommen. Ein sehr wichtiger Faktor ist die Reife des Marktes.


Boni taugen nicht viel – Motivation und Innovation

Kaum ein Tag vergeht, an dem man nicht die Zeitung aufschlägt, und über Boni und Incentives liest, die an die besonders wichtigen Leistungsträger unserer Gesellschaften verteilt werden. Nicht erst, seitdem diese Entlohnungspraxis durch die Wirtschaftskrise ins Gerede gekommen ist, bin ich mir nicht mehr sicher, ob unsere Unternehmen den richtigen Weg gehen, indem sie sich auf die Belohnung einiger Weniger beschränken.

Heute geht es mir um die Schnittstelle zwischen dem Mitarbeiter und der Innovation, bzw um die Schnittstelle zwischen dem Human Capital Management, und den Geschäftszielen.


Innovation, Education and Innovation Climate

In one of his recent articles, Garr Reynolds from the → Presentation Zen blog writtes about Sir Ken Robinson, who has a lot to say in terms of education and our education systems. One information, which I read in this blog made me think about the climate, which we need to support innovative processes, and creativity.


Was bedeutet Innovation?

Neulich habe ich über die Frage nachgedacht, was eigentlich der Begriff Innovation konkret bedeutet, und wie sich diese Bedeutung konkret in der betrieblichen Praxis auswirkt.

Meine Schlussfolgerungen will ich hier und heute mit Ihnen teilen. Es geht konkret um den Schumpeterschen Innovationsbegriff, und die Umsetzung.


ScrumBut – We use Scrum, but… – Eine Ergänzung

Einer meiner Leser der ersten Stunde hat mich neulich auf einen interessanten Blogbeitrag zum Thema Scrum hingewiesen, der auf dem PM-Blog unter dem Titel „ScrumBut – We use Scrum, but…” zu lesen ist. Wie Sie wissen, arbeiten heute viele Unternehmen im IT Sektor nach der SCRUM Methode, d.h. einem Ansatz, der sich den Zielen Lean (Einfachheit) und Agile (Agilität) verschrieben hat. Der erwähnte Artikel befasst sich mit der Umsetzung dieser Methode. Ich beschäftige mich heute mit dem „Aber“ bei der ‚Umsetzung.


Technical Debt, and Test Categorization

Recently, Tom Grant from Forrester has written about technical debt and its relevance to Product Management. He made some good points (in particular that technical debt is evil), so that it is with me today to add a few thoughts about quality.


Innovationsstandort Deutschland

In den letzten Tagen ist mir eine kleine gedruckte Broschüre in die Hände gefallen, mit der ich mich heute auseinandersetzen will. Dort hat Hasso Plattner unter dem Motto „Es braucht mehr Mut zum Risiko“ einige Gedanken zu der Frage geäußert, was unser Land benötigt, um innovativer zu werden. Ich teile nicht alle seine dort geäußerten Ansichten, jedoch seine Kernideen möchte ich heute gerne unterstützen.


Innovationsfördernde Firmenkultur

Wie beim Fotografieren im Kleinen, zeigt sich auch im Großen immer wieder: Innovationen und Innovationsfähigkeit ist entscheidend für die Zukunft eines Unternehmens, ja, eines ganzen Landes. Daher kann man sich nicht oft genug fragen, wie innovative Fähigkeiten hervorgebracht werden.


Freemium Business Modelle

Freemium Geschäftsmodelle haben Sie sicher schon häufiger im Internet gesehen. Hierbei bietet ein Anbieter sowohl eine kostenlose Version, als auch eine Bezahlversion seines Produktes an. Die Frage ist unter welchen Gesichtspunkten man den Nutzen sehen sollte, und wie man das Freemium Model ausgestalten sollte.


Customer Experts Lose Influence When Teams are Pressured

The Harvard Business School writes in its current newsletter about a tricky topic, which gave me a bit of an „aha-experience“.

I do not want to miss to share this experience with you, as it is important, if you intend that your company works customer centric.


Innovationsfeindlichkeit und die Folgen

Heute habe ich in der Presse die Ergebnisse einer Studie gefunden, die sich mit den drängendsten Probleme befasst, die durch die Wirtschaftskrise entstanden sind. Bei genauerem Hinsehen stellt man fest, daß manche Probleme garnichts mit der Wirtschaftskrise zu tun haben, sondern mit der Haltung, die viele Unternehmen gegenüber der Innovation einnehmen, oder in der Vergangenheit eingenommen haben.

Zu den Wirkmechanismen komme ich, wenn ich die Erfahrungen beschreibe, die die Firma Nokia gemacht hat, da sie oft typisch sind.


Mit Design zum Erfolg

Johann Füller schreibt in seinem Blog heute einen Artikel über die neue Rolle, die das Design von Produkten in der Vertriebsstrategie vieler Unternehmen einnimmt.

Seine Frage lautet: Wie setzt man Design in einer Firma um, und wie führt man so das Unternehmen mit einer auf Design basierenden Strategie zum Erfolg. Hier mein Beitrag zu dieser Frage.


Warum US-Startups schlecht internationalisieren können

Unter dem Titel „Innovativ, aber Beschränkt (Warum US-Startups schlecht internationalisieren können)“ schreibt ein Gastautor des Blogs netzwertig.com über die Unterschiede in der Internationalität von Europäischen und US-amerikanischen Firmen.

Diesen Artikel möchte ich teilweise komplettieren, teilweise möchte ich einigen Behauptungen widersprechen.


Positioning

Ein Aspekt ist bei der Neuentwicklung von Produkten nicht zu vernachlässigen: Die Positionierung der neuentwickelten Produkte sowohl in leistungsbezogener Hinsicht, also auch in Hinblick auf den Preis.

Hierbei ist es besonders wichtig, sich über die einzelnen Marktsegmente im Klaren zu sein. Heute mache ich mir hierzu einige Gedanken, und insbesondere zur Frage, was an dieser Stelle alles schief gehen kann.


Ausbildung für Produktmanager

In diesem Post geht es sinngemäß um einen diplomierten Wirtschaftingenieur mit 10 Jahren Berufserfahrung im Projektmanagement (leitende Stellung), der sich in die Rolle eines Produktmanagers weiterentwickeln möchte. Er fragt sich, wie er sich entsprechend weiterbilden kann.


Das Geheimnis der Kennzahlen

Hier ein paar nachdenkenswerte Entwicklungen aus dem Wissensgebiet des betrieblichen Rechnungswesens, die heute im Handelsblatt zu lesen waren.


What Is Customer Opinion Good For?

James Heskett is a Baker Foundation Professor, Emeritus, at Harvard Business School. He asks in his newest article → What Is Customer Opinion Good For?

With this provocative question he starts an interesting discussion among his readers about the topics innovation, and customer intimacy. In addition can you find in these answers a large amount of supplemental information.


Secrets to Creating a Culture of Innovation

These days have I seen an interesting Article in the Harvard Business Review, which deals with my favorite topic „innovation“.

I had to look twice, but in reality this article was not about innovation, but about ideation. As many people use a wrong definition, I thought it might be a good idea to (again) look into the definitions.


Google and the Myth of Free Time

Google is known as a very innovative company. In particular their innovation friday is famous. Here in my blog, I have written several articles, in which I discuss the usefulness of this approach.

In his article in the Harvard Business Review → Google and the Myth of Free Time, Chris Trimble writes about this strategy as well. In contrast to me and others, he basically does not think very positive about Google’a approach to foster innovation.

Using my experiences with both, a similar approach, and the development of innovative products, I would like to comment on his article.