Die vierte industrielle Revolution – Eine Definition

Die vierte industrielle Revolution wird mit Sicherheit das Wirtschaftsleben nachhaltig ändern. Hier finden Sie Zahlen und Definitionen die dies belegen.

Doch bevor ich inhaltlich einsteige, möchte ich mich mit den Menschen in Frankreich solidarisch zeigen: „Je suis Charlie“ oder „auch ich werde mich nicht von Terroristen in meiner Meinungsfreiheit einschränken lassen“.

Erwartungen

In ihrer Druckausgabe vom 03.01.2015 berichtet die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ von einer Befragung, die ein Anbieter von Informationsdienstleistungen mit Namen „CSC“ unter Entscheidungsträgern in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt hat.

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, daß ca 50% aller Entscheidungsträger nichts mit dem Begriff der „Industrie 4.0“ anfangen können. Obwohl 40% der Befragten den Begriff gehört haben, wissen sie nicht genau, was dieser Begriff ausdrückt.

Nur 25% der Befragten haben eine genaue Vorstellung von den Veränderungen, die mit diesem strategischen Projekt der Hochtechnologie verbunden sein werden.

Nach den Verbesserungen gefragt, die sie sich von der Industrie 4.0 versprechen, antworten 50% der Befragten, daß sie sich hiervon eine größere Effizienz der Abläufe erwarten. Weitere Resultate sind:

  • 43% versprechen sich Kostensenkungen.
  • 40% erwarten einen Produktivitätszuwachs.
  • 40% hoffen auf eine höhere Kundenzufriedenheit.
  • 39% versprechen sich eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

Man kann also sagen, daß die Unsicherheit noch groß ist, die Erwartungen an das Thema jedoch hoch.

Begriffsdefinition

Da ich relativ oft einen ähnlichen Begriffswirrwarr stoße, möchte ich die Begriffe genauer definieren, die im Zusammenhang mit der Industrie 4.0 verwendet werden (siehe auch die Referenzen in den „weiterführenden Informationen“ am Ende des Artikels).

Das größte Missverständnis das mir begegnet, ist, daß oftmals die Begriffe „Networked Economy“, „Internet of Things (IoT)“ and „Industry 4.0“ für ein und dieselbe Sache gehalten werden.

Dies ist jedoch nicht richtig:

  • Der Begriff der „Networked Economy“ umfaßt die enge Vernetzung von Menschen, Geräten und Unternehmen, und geht davon aus, daß alle diese Elemente in Echtzeit miteinander verbunden sind. In der Networked Economy wird in Zukunft das Wirtschaftsleben also zunehmend vernetzt ablaufen.
  • Das „Internet of Things“ fokussiert sich auf die Vernetzung von Geräten. Daher werden diese manchmal auch „Cyber-physische Systeme“ genannt. Auf der jüngsten CES in Las Vegas waren viele Geräte der Renner, die sich mit dem Internet verbinden. Ein Beispiel sind die Wearables, d.h Kleidungsstücke, die u.a. mit Sensoren ausgestattet sind, um so Zusatzfunktionen zu übernehmen.
  • Der Begriff der „Industrie 4.0“ beschreibt die vernetzte Produktion und Logistik. Beispielsweise gehören hierzu automatisierte Bearbeitungszentren, die über ein Fabriknetz gesteuert werden, das wiederum seine Befehle aus einem ERP System bekommt.

Konkrete Beispiele

Es gibt viele gute Beispiele für Firmen, die in der Networked Economy angekommen sind (siehe die Studien in den „weiterführenden Informationen“). Eine andere Möglichkeit, sich den Begriffen zu nähern, sind solche Anwendungsbeispiele.

So verbindet sich „John Deere“ zum Beispiel online mit den Maschinen der Kunden, um sicherzustellen, daß diese optimal arbeiten. Hierbei verwendet man die Prinzipien der vorausschauenden Wartung, und repariert bereits bevor die Maschine ausfällt (Networked Economy).

Siemens“ verwendet in vielen Unternehmensbereichen Produktionsanlagen, die nach den Prinzipien der Industrie 4.0 vernetzt miteinander arbeiten.

Wie oben erwähnt finden Sie weiterführende Informationen in den Studien, die ich weiter unten zusammengestellt habe. Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Lesen, und für das neue Jahr sowieso.

Weiterführende Informationen

Das Original dieses Artikels ist auf Der Produktmanager erschienen (©Andreas Rudolph). Folgeartikel zum Thema gibt es über die (→Mailingliste), oder indem Sie →mir auf Twitter folgen.

In der Online Version des Artikels finden Sie hier die versprochenen weiterführenden Links:

Comments are closed.